Anzeige
Anzeige
Rechtsextremer Terror

Der Schock von Hanau sitzt tief

Hanau: Ein Jahr nach den rassistischen Morden - Die Opferbeauftragten der Stadt im Interview
Ergänzender redaktioneller Inhalt

YouTube-Videos, Postings oder Podcasts: Eigentlich haben wir hier etwas Tolles für dich. Wisch über den Slider und lass es dir anzeigen (oder verbirg es wieder).

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Ein Jahr nach dem Anschlag ist das Entsetzen in Hanau immer noch spürbar. Fragen zur Aufklärung des Verbrechens quälen die Hinterbliebenen.

„Der Schock sitzt weiterhin tief“, sagt Selma Yilmaz-Ilkhan, Vorsitzende des Ausländerbeirats Hanau. In der Stadt herrsche immer noch Trauer über das Massaker vor einem Jahr. Menschen legen weiterhin frische Blumen vor Bildern der Ermordeten am Brüder-Grimm-Denkmal auf dem Marktplatz ab.

Am Abend des 19. Februars 2020 erschoss der Hanauer Tobias R. neun Bürger aus Einwandererfamilien, seine Mutter und sich selbst, weitere Opfer überlebten verletzt. Ein Gutachten diagnostizierte bei dem Täter paranoide Schizophrenie, auf die eine Ideologie mit rassistischen Elementen aufgesetzt gewesen sei. Einen Prozess gibt es nicht, da der Täter tot ist.

Opferbeauftragter fordert Transparenz der Ermittlungsbehörden

Robert Erkan war der erste Opferbeauftragte für die Angehörigen
Steffen Edlinger

Die Hinterbliebenen forderten vor allem Aufklärung über das Verbrechen, sagt der systemische Berater und Mediator Robert Erkan. Er wurde unmittelbar nach der Tat von der Stadt vorübergehend zum Opferbeauftragten ernannt.

Transparenz der Ermittlungsbehörden wäre „ganz wichtig für die Bewältigung der Trauer“, aber „die findet bis heute nicht statt“.

Zwischenergebnis der Ermittlungen

Der Generalbundesanwalt verweist darauf, dass das Ermittlungsverfahren noch nicht abgeschlossen sei. Nach epd-Informationen hat die Behörde im Dezember ein Zwischenergebnis den Anwälten der Hinterbliebenen zur Einsicht und Stellungnahme übergeben. Es habe sich kein Hinweis auf weitere Mitwisser oder Helfer ergeben, gegen die ermittelt werden müsste.

Die Initiative 19. Februar gedenkt nicht nur der Opfer des rassistischen Anschlags
Steffen Edlinger
Die Initiative 19. Februar gedenkt nicht nur der Opfer des rassistischen Anschlags

Hätten die Opfer von Hanau gerettet werden können?

Jedoch quälten Zweifel am Polizeieinsatz die Hinterbliebenen mit der Frage, ob ihre Angehörigen vielleicht hätten gerettet werden können, berichtet Yilmaz-Ilkhan.

Staatsanwaltschaft prüft Probleme beim Notruf

Der hessische Innenminister Peter Beuth (CDU) räumte ein, dass die Polizeistation am Tatabend aus technischen Gründen tatsächlich nur eine begrenzte Anzahl von Notrufen entgegennehmen konnte.

Doch unabhängig davon seien Polizisten nach Eingang der ersten Notrufe innerhalb von wenigen Minuten an den beiden Tatorten gewesen. Die Staatsanwaltschaft Hanau prüft den Vorgang seit dem 28. Januar.

Weitere drängende Fragen betreffen die Waffenerlaubnis für den Schützen, der zuvor Verschwörungs- und Mordfantasien im Internet veröffentlicht hatte, und den verschlossenen Notausgang am ersten Tatort, zu dem die Staatsanwaltschaft Hanau seit November ermittelt.

Ermittlungspannen rund um den 19. Februar

Die Behörden seien den Pannen erst auf Journalistenrecherchen und Anzeigen der Hinterbliebenen hin nachgegangen, kritisiert Hagen Kopp, Gründungsmitglied der „Initiative 19. Februar Hanau“. Die Angehörigen der Opfer erwarteten Konsequenzen.

Reicht das Geld aus der Opferhilfe aus?

Für die Hinterbliebenen sind die Folgen des Anschlags auch in materieller Hinsicht einschneidend. „Sie sind nicht mehr in der Lage zu arbeiten“, berichtet Yilmaz-Ilkhan.

Die Familien lebten nun von Opferhilfe- und Sozialleistungen. Das Bundesamt für Justiz hat bisher 1,2 Millionen Euro an Opferhilfe für 60 Antragsteller gezahlt. Doch das Geld hilft nur für eine bestimmte Frist.

Unmittelbar nach der Tat fanden sich Tausende zu Gedenkkundgebungen in der Stadt zusammen. Am 4. März kamen der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Bundeskanzlerin Angela Merkel zu einer Trauerfeier.

 

Corona-Pandemie als Hindernis bei der Aufarbeitung

Doch kurz darauf wurde der Corona-Lockdown verhängt. Therapeuten stellten Behandlungen ein, die Stadt untersagte Versammlungen.

Die vergessen uns

Traumatisierte hätten den Eindruck gewonnen: „Die vergessen uns“, sagt der Stadtverordnete Erkan. „Wir sind noch in einem eingefrorenen Zustand.“

Hanauer Bürger*innen stehen zusammen 

Trotzdem gründeten Hanauer als Reaktion auf das Massaker Initiativen. Das „Institut für Toleranz und Zivilcourage“ und die „Initiative 19. Februar Hanau“ betreuten Hinterbliebene und organisierten monatliche Gedenktreffen.

Initiative 19. Februar
Steffen Edlinger

Die Initiative eröffnete einen Treffpunkt für Trauernde und Unterstützer in der Innenstadt und organisierte eine Demonstration. Unabhängig von der Stadt plant sie für den 14. Februar eine eigene Gedenkveranstaltung.

Das Institut indes versuche, die Stadtgesellschaft zusammenzuhalten und Spaltungen zu verhindern, erklärt die Mitgründerin Yilmaz-Ilkhan. Es hat Empowerment-Seminare für Betroffene und Jugendliche online veranstaltet sowie Lesungen Prominenter.

Verschiedene Sichtweisen der Opfer-Verbände

Traumatisierte Menschen bräuchten Ruhe. Das Bohren in Behördenversagen helfe ihnen nicht weiter. Auch könne man nicht behaupten, die Gesellschaft sei an dem Anschlag schuld. Die Bürger hätten sich von Anfang an solidarisch gezeigt.

In dem Video „Wir klagen an! Ein Jahr nach dem rassistischen Terroranschlag“ 🔽 haben Angehörige, Überlebende und die Initiative 19. Februar von ihren Erlebnissen berichtet und die Ergebnisse eigener Recherchen verlesen. Hier kommen sie zu dem Schluss, dass sich Behörden und Politiker bis heute nicht entschlossen genug gegen Rassismus stellen. 

Ergänzender redaktioneller Inhalt

YouTube-Videos, Postings oder Podcasts: Eigentlich haben wir hier etwas Tolles für dich. Wisch über den Slider und lass es dir anzeigen (oder verbirg es wieder).

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Die Stadt hat Gedenktafeln an den Tatorten angebracht. Ein Wettbewerb für die Gestaltung eines Denkmals hat Ende Dezember 118 Einsendungen ergeben. Die Stadt gründet ein „Zentrum für Demokratie und Vielfalt“, finanziert auch mit Bundes- und Landesmitteln.

Es hat nach Angaben seines Leiters Andreas Jäger in provisorischen Räumen die Arbeit aufgenommen.

Muslime und Christen setzen gemeinsam Zeichen

Die muslimischen und die christlichen Religionsvertreter haben als Zeichen der Solidarität zu einer Türschild-Kampagne „Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung“ aufgerufen. Die Wende-Türschilder sollen ein sichtbares Zeichen  für Vielfalt, Respekt und ein friedvolles Zusammenleben und gegen Intoleranz, Ausgrenzung, Gewalt und Extremismus setzen.

Zum Jahrestag am 19. Februar sieht die Stadt aufgrund der Corona-Pandemie nur eine Gedenkveranstaltung im kleinen Rahmen vor. Erwartet werden im Congress-Park unter anderen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Ministerpräsident Volker Bouffier und der Fußballweltmeister und Ehrenbürger Rudi Völler.

Für die Zukunft hält Mediator Erkan fest: „Alle, die in Hanau wohnen, leben oder arbeiten, wir können den Anschlag nicht vergessen.“