Der deutsche Kandidat für den Eurovision Song Contest, Jendrik Sigwart, drehte sein Musikvideo zu "I don't feel hate" im Keller der Kirche St. Gabriel in Hamburg-Volksdorf. Der Hamburger möchte mit seinem Song eine christliche Botschaft vermitteln.
Das Buch “Jesus, die Milch ist alle” präsentiert den Sohn Gottes als Mitbewohner. Darf man das?
Was hält Familien zusammen und verbindet sie? Diesen Faden greift Dina Velikovskaya in ihrem Stop-Motion-Film „Ties‟ auf
Von den Toten auferstehen? Du glaubst, das kann nur Jesus? Weit gefehlt, in unserer Popkultur haben ihm das einige dann doch nachgemacht.
An Karfreitag und Ostern feiern wir Tod und die Auferstehung Jesu. Es sind die höchsten Feiertage, die Christen kennen. Kein Grund aber, nach dem Ostereier-Färben nicht doch den Fernseher oder das Tablet anzumachen, um ein paar gute Filme zu genießen. Unser Video-Redakteur Jörn von Lutzau verrät dir seine fünf Filmempfehlungen.
Bist du auch mit den Lach- und Sachgeschichten der Maus groß geworden? Die Sendung feiert gerade 50. Geburtstag. Kannst du das glauben?
Nachhaltige Landwirtschaft, die im Einklang mit der Natur steht. Ist das möglich? Dieser Frage geht dieser Dokumentarfilm nach.
Teenie Alice surft im Film „Yes, God, Yes“ durch die Pubertät. Alles kein Ding, wäre sie nicht Schülerin an einer erz-katholischen Highschool. Doch die Macht der Hormone bahnt sich ihren Weg. Wir erzählen dir, ob sich der Film lohnt.
„Hier stehe ich. Ich kann nicht anders!“ Produzent Nico Hofmann wird dieses Engagement Luthers dieses Jahr auf der größten Leinwand Europas inszenieren. Du kennst ihn schon von Ku'damm 56 oder Kerkelings Kindheitsverfilmung: Der Junge muss an die frische Luft. Das verspricht Großes.
Ein rappendes Musical gegen automatisierte Propaganda. Da hat sich die Regisseurin Manu Luksch kein einfaches Thema vorgenommen: Wahlmanipulation durch Algorithmen. Der Filmtipp „Beside Hollywood“ aus der evangelischen Medienzentrale taucht tief ein in die Abgründe der digitalen Welt.
Welche Rolle spielt die Beziehung zu den Dingen? Im aktuellen Filmtipp „Beside Hollywood“ aus der Evangelischen Medienzentrale geht es um die grundlegenden Fragen: Die Geschichte von Vater und Sohn und einem Stuhl, der doch mehr ist, als es zuerst scheint.
Kennst du das? Du fällst totmüde ins Bett, schläfst ein. Zwei Stunden später wälzt du dich hellwach von einer auf die andere Seite. Anders Bortne findet 16 Jahre lang kaum Schlaf. Darüber hat er ein klasse Buch geschrieben.
Klingt komisch? Ist es auch, denn unser Video-Redakteur Jörn kennt sich mit Filmen so gut aus, dass er das Weihnachtsfeeling in Filmen nicht nur auf einer Skala von eins bis zehn verteilen kann, er hat auch Filme weit unter der Null gefunden – ein bisschen Grusel garantiert.
Seine Hauptfigur ist ein Antiheld. Weil der Imker sich selbst retten will, rettet er auch andere. Norbert Scheuers Buch „Winterbienen“ erzählt eine spannende Geschichte vom Ende des Zweiten Weltkrieges.
Mit dieser Playlist kommst du in Weihnachtsstimmung, ganz ohne den üblichen Evergreen-Terror der ewig-gleichen Chistmassongs! Unsere Reporterin Linda hat gesucht und gefunden: Garantiert Last-Christmas-frei.
Ein Stück Holz schnitzen ist nett. Das Ganze mit einer Motorsäge, klingt schon cooler, oder!? Der gebürtige Finne Pentti Lepistö aus Schmitten im Hochtaunus schafft mit seiner Säge kleine und große Kunstwerke. Sein Spezialgebiet: Geheime Wesen aus dem Wald.
Was wäre wenn, Frauen nicht mehr wären als Gebär-Maschinen? Margaret Atwood nimmt dich mit in eine fiktive Welt. Die Geschichte ist abartig und genial zugleich.
Geschichten rund um Weihnachten kann jede Familie erzählen. Aber nur wenige schaffen das so unterhaltsam, wie Gerd-Matthias Hoeffchen. Mal springt der Hund in den Tannenbaum, mal landet der Onkel betrunken im Vorgarten oder die Kinder konnten nicht abwarten, haben die Geschenke vorher ausgepackt und das Papier nicht wieder drumgewickelt bekommen. Schöne Bescherung!
Wie ist das, wenn die Uhr tickt und es keinen stört? Dürfen Frauen NEIN zur Mutterschaft sagen? Oder müssen sie Kinderlosigkeit sogar rechtfertigen? Auf dem Papier ist das ganz klar geregelt, aber ganz ehrlich: Die Gesellschaft sieht das doch eigentlich anders. Dieser Frage ist Sheila Heti auf den Grund gegangen.
Was verbirgt sich hinter dem Geheimnis der Bienen - und was wären wir ohne sie? Achtung das Buch hat Sucht-Potenzial, denn wenn du einmal in die Geschichte eingetaucht bist, kommst du so schnell nicht mehr davon los!