Eine Serie aus den USA zeigt das Leben Jesu aus einer ungewohnten Perspektive: Die Jüngerinnen und Jünger mit ihren Problemen, Beziehungen und Freuden stehen im Mittelpunkt. Eine packende Filmreihe. Ihre erste Staffel erscheint jetzt auf Deutsch.
Die Surfer-Szene ist deutlich männlich geprägt. Mit den Kurzfilmen von Dörthe Eickelberg eröffnet sich aber eine neue und mutige Perspektive.
2019 war ein Sarkophag in der St. Johanniskirche in Mainz geöffnet worden. Nach einem halben Jahr Forschung war klar: In ihm liegt Erzbischof Erkanbald. Inzwischen wissen wir: Der arme Bischof hatte Rückenschmerzen und Fußgicht.
400 Playmobil-Mönche wuseln durch die Weinberge im Rheingau. Der Künstler Oliver Schaffer hat für seine Ausstellung im Kloster Eberbach Geschichten mit Playmobil nachgestellt.
Das fiktive Tagebuch der in prekären Verhältnissen lebenden Teenagerin Maia greift viele Facetten des Lebens auf und bleibt dabei angenehm gelassen.
Am 15. September 1942 räumte die Gestapo das jüdische Kinderhaus in Frankfurt und deportierte die die kleinen und großen Bewohner und Bewohnerinnen. Vor einigen Jahren hat Pfarrer Volker Mahnkopp die Geschichte wieder an die Öffentlichkeit geholt. Beate Rösler hat rund um die Ereignisse einen Roman geschrieben.
Wie nah sind wir mit unserer Forschung an der Zauberkunst? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Kurzfilm The Witch, dem Kurztipp aus der Medienzentrale.
Der Sommer ist da! Das heißt: Gute Laune und eine entspannte Zeit in der Sonne. Mit unserer Playlist liefern wir dir Songs, die kein Mainstream sind.
Es ist schon lange keine private Frage mehr: Will ich ein Kind oder will ich keins? Das hat auch Johanna Dürrholz erfahren. Über die Suche nach einer Antwort hat sie ein Buch geschrieben: Die K-Frage.
Während der Sommerferien die Geschwister Camille und Tuur den neuen Campingplatz in der Provence. Die Ferienzeit erweist sich als ein Wendepunkt für die Geschwister im Prozess des Heranwachsens.
Kennst du das? Du fällst totmüde ins Bett, schläfst ein. Zwei Stunden später wälzt du dich hellwach von einer auf die andere Seite. Anders Bortne findet 16 Jahre lang kaum Schlaf. Darüber hat er ein klasse Buch geschrieben.
Geburtstag & Geschenke sind untrennbar! Oder? Hier erfährst du im Schnelldurchlauf, warum wir uns Geburtstagsgeschenke machen.
Jendrik Sigwart ist auf der ESC-Bühne für Deutschland angetreten. Mit seinem Song "I Don't Feel Hate" setzt er eine klare Botschaft. Jendrik weiß wovon er spricht: Er selbst hat Mobbing und Hass erfahren.
Der deutsche Kandidat für den Eurovision Song Contest, Jendrik Sigwart, drehte sein Musikvideo zu "I don't feel hate" im Keller der Kirche St. Gabriel in Hamburg-Volksdorf. Der Hamburger möchte mit seinem Song eine christliche Botschaft vermitteln.
Stehst du auch auf Hummus, Shakshuka und Falafel? 🧆🧆🧆 Dann ist dir bestimmt aufgefallen, dass immer mehr Gastronomen darauf setzen. Warum der Geschmack dabei nur EINE Rolle spielt, liest du hier. Achja und am Ende gibt es auch noch ein mega leckeres Hummus-Rezept.
Corona macht es möglich, schon vor der Uraufführung kannst du dabei sein und einen Blick hinter die Kulissen einer Musik-Produktion werfen.
Der Filmtipp diese Woche ist besonders für Eltern geeignet, deren Kinder noch nicht richtig lesen können. Der Film gehört zum sogenannten Bilderbuch-Kino - also einer besonderen Präsentation von Bilderbüchern.
Überall in Deutschland gibt es legale Plätze für Graffiti. Fabienne war für dich in Gießen, Marburg, Friedberg, Mainz und Darmstadt unterwegs und hat die eindrucksvollsten Streetart-Werke fotografiert.
Sein Stinkefinger-Jesus hat Aufsehen erregt. Wir haben mit dem Graffiti-Künstler Kai Lippok über seine Arbeiten und seinen Werdegang gesprochen.
Für Justus „Cor“ Becker war das Graffito vom Flüchtlingsjungen Alan Kurdi ein Zeichen der Zivilcourage. Er wünscht sich mehr davon.