Start der zweiten Staffel

Serie The Chosen: Den Jüngern Jesu ganz nah

Jesus sitzt bei der Hochzeit zu Kanaa mit anderen Gästen am Tisch.
Angel Studios

Eine Serie aus den USA zeigt das Leben Jesu aus einer ungewohnten Perspektive: Die Jüngerinnen und Jünger mit ihren Problemen, Beziehungen und Freuden stehen im Mittelpunkt. Eine packende Filmreihe. Die zweite Staffel startet jetzt auf Deutsch.

von Nicole Marten

Du suchst einen spannenden und neuen Blick auf alte Geschichten? Dann ist die amerikanische Serie „The Chosen“ vielleicht das Richtige für dich. Es geht so los 🔽.

Simon und Andreas auf dem See Genezareth.
Angel Studios
Nach einer langen Nacht haben Simon und Andreas schon wieder nichts gefangen.

Wieder nichts gefangen. Seit Nächten. Das letzte Geld verspielt bei einer Prügelei. Deshalb haben Simon und sein Bruder Andreas Steuerschulden. Mit einer List versucht Simon, den Steuereintreiber Matthäus davon zu überzeugen, dass er die Schulden erlassen muss.

Als die Brüder zusammensitzen, geraten sie darüber mächtig in Streit. Matthäus hingegen ist im Gewissenskonflikt. Soll er den Fischern glauben, zum Machthaber gehen und überprüfen, ob es stimmt, dass die Steuern von ihm persönlich erlassen wurden?
 

Nahaufnahme von Maria Magdalena
Angel Studios
Die von bösen Geistern besessene Maria Magdalena wird von Elizabeth Tabish gespielt.

Ortswechsel. Im Roten Viertel von Kapernaum leidet eine Frau unter bösen Geistern. Die Menschen in ihrem Umfeld wissen sich nur noch zu helfen, indem sie den Pharisäer Nikodemus herbeirufen, der gerade zu Besuch ist im Ort.

Von bösen Geistern besessen

Er soll die Geister austreiben. Zögernd nur kommt er mit. Ein frommer Mann wie er würde normalerweise nie ein solches Viertel besuchen. Die Austreibung der Geister gelingt ihm allerdings nicht. Nikodemus kommt ins Grübeln.

Warum hat es nicht funktioniert? Was hat er falsch gemacht? Seine Frau ermutigt und ermahnt ihn. Ein so weiser Mann, von allen geachtet, der ist doch über jeden Zweifel erhaben, findet sie.
 

Portraitfoto von Jesus
Angel Studios
Der amerikanische Schauspieler Jonathan Roumie in seiner Rolle als Jesus.

Jesu Leben aus Sicht der Jünger erzählt

Diese Szenen stammen aus der ersten Folge der ersten Staffel von „The Chosen“ ( zu deutsch: „Der Auserwählte“). Eine Film-Serie, die das Leben von Jesus Christus erzählt.

Regisseur Dallas Jenkins, ein evangelikaler Christ aus den USA, wählt dafür eine ungewöhnliche Perspektive: nämlich die der Menschen, denen Jesus begegnet. Jenkins beschreibt ihre (Vor-)Geschichten, ihre Sorgen, ihre Sicht der Dinge. Und er zeigt, wie Jesus diese Geschichten verändert.

Wo kann ich die Serie schauen?

Die erste Folge der zweiten Staffel von „The Chosen“ ist am 22.05.2022 auf Deutsch erschienen. Eine neue Folge kommt wöchentlich. Anschauen kann man sie kostenlos über die "The chosen App" im App-Store und im Google Play Store.

Die zweite Staffel ist auf Deutsch gestartet

Insgesamt sollen es sieben Staffeln mit je acht Folgen werden. Diese können kostenlos über die Internet oder Handy-App angeschaut werden (siehe Infobox). Finanziert wurden die ersten beiden Staffeln über Crowdfunding: Mehr als 200.000 Menschen haben übers Internet für das Projekt gespendet.

Für beide Staffeln sind jeweils 10 Millionen Dollar zusammengekommen. Momentan sammeln die Produzenten Geld, damit sie die dritte Staffel auf den Weg bringen können. Mehr als die Hälfte ist bereits eingegangen.

Jenkins hält sich bei den Erzählungen an die Texte aus den Evangelien. Weil diese aber nur Andeutungen darüber machen, in welchen Verhältnissen die Jünger lebten, schmückt er die Geschehnisse aus. Wie war es wohl, als Nikodemus in der Nacht zu Jesus ging?

Oder welche Vorgeschichten hatten die Jünger, die Jesus sich gesucht hat? Unser Redakteur Sebastian hat sich „The Chosen“ auch angeschaut.  Er sagt: „Die Serie erzählt eben nicht einfach nur nach, was in der Bibel steht, sondern erfindet noch Geschichten drumherum Aber das Ganze kommt immer sehr glaubwürdig und auch unterhaltsam rüber.“

Gelungene Kombination aus Bibeltreue und Ausschmückung

Ein Beispiel: Die Bibel berichtet nur, dass der Pharisäer Nikodemus nachts zu Jesus kam. Jenkins verlegt das Treffen auf das Dach des Hauses, in dem Jesus gerade zu Gast ist – so könnte es ja gewesen sein. Nicht hinzuerfunden wurde das Gespräch: Es ist so im Johannes-Evangelium nachzulesen. Es ist die Kombination aus Bibeltreue und Ausschmückung, die die alten Geschichten neu erlebbar macht.

Im Trailer der zweiten Staffel kannst du dir einen Eindruck verschaffen 👇