Jenkins hält sich bei den Erzählungen an die Texte aus den Evangelien. Weil diese aber nur Andeutungen darüber machen, in welchen Verhältnissen die Jünger lebten, schmückt er die Geschehnisse aus. Wie war es wohl, als Nikodemus in der Nacht zu Jesus ging?
Oder welche Vorgeschichten hatten die Jünger, die Jesus sich gesucht hat? Unser Redakteur Sebastian hat sich „The Chosen“ auch angeschaut. Er sagt: „Die Serie erzählt eben nicht einfach nur nach, was in der Bibel steht, sondern erfindet noch Geschichten drumherum Aber das Ganze kommt immer sehr glaubwürdig und auch unterhaltsam rüber.“
Gelungene Kombination aus Bibeltreue und Ausschmückung
Ein Beispiel: Die Bibel berichtet nur, dass der Pharisäer Nikodemus nachts zu Jesus kam. Jenkins verlegt das Treffen auf das Dach des Hauses, in dem Jesus gerade zu Gast ist – so könnte es ja gewesen sein. Nicht hinzuerfunden wurde das Gespräch: Es ist so im Johannes-Evangelium nachzulesen. Es ist die Kombination aus Bibeltreue und Ausschmückung, die die alten Geschichten neu erlebbar macht.
Im Trailer der zweiten Staffel kannst du dir einen Eindruck verschaffen 👇