Wenn die Erbstücke der Familie nicht nur schöne Zeiten haben: Wie wir auf Erinnerungsstücke reagieren, die seit der Nazizeit in unserer Familie sind.
2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Christian Hahn erläutert, warum die Erinnerung daran auch heute noch so wichtig ist.
2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs. Hier erfährst du, wie die Erinnerung daran 80 Jahre später im digitalen Raum stattfindet.
Veganer:innen sind mangelernährt, schlucken Tabletten und am Ende hilfts dem Klima nicht? Wir checken Aussagen über Veganismus.
In Deutschland lebt die drittgrößte jüdische Gemeinschaft Europas. Doch wie leben jüdische Menschen ihren Glauben? Unsere Reporterin hat in Stuttgart eine Synagoge besucht.
Wenn der Alltag zu laut und belastend wird, kann Schweigen helfen. Ein Erfahrungsbericht.
Keine Kriege mehr, stärkere Geburtenregelung oder ein neues Ernährungssystem. Das wünschen sich unsere Podcast-Gäste.
Emil Huck ist Dekanatsjugendreferent in Westerburg. Mit seiner Arbeit gibt er jungen Menschen einen Safespace und Gemeinschaft.
Wie lernen wir, auf uns selbst zu achten? Veit Wennhak vom evangelischen Regionalverband erklärt, wie wir unseren Selfcare-Akku aufladen.
Wie stehst du zu Dinner for One? Für die einen ist der Sketch absoluter Kult, die anderen können den Hype absolut nicht verstehen.
Ohne Glühwein und Co. durch den Advent zu kommen, ist schwierig, findet Volontär Christian. Seinen Erfahrungsbericht über 24 alkoholfreie Tage liest du hier.
Ein Weihnachtsmarkt in einer evangelischen Kirchengemeinde in Darmstadt steht in heftiger Kritik. Dort soll antiisraelische und antisemitische Propaganda ein Podium bekommen haben.
Einsamkeit kann krank machen. Was kannst du gegen die Einsamkeit an Weihnachten tun? Wir haben Tipps für dich.
Wie sieht Syriens Zukunft nach Assads Sturz aus? Der Syrer Anwar Sabbagh über Zukunftshoffnungen und eine mögliche Rückkehr nach Syrien.
Kinder, die keine Chance auf ein Leben bekommen, heißen Sternenkinder. Was macht das mit den Eltern? Eine Mama erzählt von ihrem Verlust.
Eine Fußball-WM wie in Katar soll es nicht wieder geben. Alles Geschwätz von gestern? Nicht, wenn Kirche und Europa zum Boykott der WM 2034 aufrufen
Vivien* hat fünf Kinder. Mit ihren zwei kleinen Söhnen ist sie im Gefängnis, in Frankfurt. Der Grund: Sie hat Leute im Internet betrogen.
„Wir schenken uns dieses Jahr Mal nichts, okay?!“ – Warum diese Verabredung häufig schief geht und meistens nicht sinnvoll ist.
Hast du Angst vor dem Tod? Mirjam nicht mehr, denn sie war schon einmal beinahe tot. Wie das für sie war?
Die ForuM-Studie war die erste große Studie über sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche. Was hat die Kirche daraus gemacht?