Wir gratulieren herzlich, das Baby unserer Redakteurin Charlotte ist da. Das kleine Mädchen ist kurz vor dem zweiten Lockdown zur Welt gekommen. In diesem Blogeintrag erzählt dir Charlotte, wie es ist, eine Geburt während Corona zu erleben und mit einem neugeborenen Kind die Familie neu zu entdecken.
Du hast Geschichten, die dir am Herzen liegen? Du willst nicht einfach nur mitlesen, sondern mitreden und mitgestalten? Dann ist unser Newsletter indeon weekup genau das Richtige für dich!
Twitter und Facebook haben anscheinend einen neuen Feind: Donald Trump, scheidender US-Präsident. Nach dem Sturm aufs Kapitol in Washington haben sie Trump ausgesperrt und seine Profile abgeschaltet. Aus der zuerst vorübergehenden Sperre seines Twitter-Profils ist ein dauerhafter Lockdown geworden. Die Trump-Kritiker mögen jubeln, aber zu Unrecht – findet unser Chefredakteur Andreas.
Sicherlich kennst du auch jemanden, der Dank Corona um seinen Job oder gar um seine Existenz bangen muss. Gerade im Rhein-Main-Gebiet sind vor allem die Angestellten der Luftfahrbranche schwer gebeutelt. Solche Probleme gehen oft mit Schlafproblemen einher. Doch was kann ich tun, damit diese harte Phase leichter wird?
Im Freien war trotz Corona auch im vergangenen Jahr vieles möglich. Im Schuppen hat unsere Redakteurin Renate das Notwendige dafür gefunden und will diese Gewohnheit aus dem Corona-Jahr auch im neuen weiter zelebrieren.
Wer in Biedenkopf Bus fährt, bekommt vom Fahrer möglicherweise ein Bonbon geschenkt. Denn Busfahrer Mohammad Almarrawi hat für seine Fahrgäste immer etwas Süßes dabei. Wir stellen dir diesen ungewöhnlichen Busfahrer in unserem Video vor: Hinter Mohammad Almarrawi steht eine bewegende Geschichte, er kommt aus Syrien und ist über das Mittelmeer nach Deutschland geflüchtet.
Mit der Zeitung im Park sitzen und lesen… macht kaum noch jemand. Das spüren seit Jahren auch viele Zeitungsverlage. Bestätigt hat den Trend auch die vergangene ARD/ZDF-Studie zum Medienkonsum in Deutschland. Andere Formate werden immer wichtiger. Drei evangelische Verlage haben das verstanden und denken jetzt um.
Einfach mal auf mein Herz hören? Keine Pro-Contra-Liste, sondern einfach springen? Und das auch noch mit Kram und Krempel? Unsere Redakteurin Carina hat Corona gezeigt, dass sich nicht immer alles planen lässt und springt deswegen ins kalte Wasser.
US-Präsident Trump hat vier Jahre lang daran gearbeitet, aus einer Weltmacht eine Bananenrepublik zu machen. Die verstörenden Bilder aus dem Kapitol legen nahe, dass er damit recht erfolgreich war. Der nächste Präsident Joe Biden und Vizepräsidentin Kamala Harris haben eine unglaubliche Aufgabe vor sich.
Gute Vorsätze für das neue Jahr? Das habe ich schon lange aufgegeben. Ich lebe da eher nach dem Motto: „Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.“
Es kann doch nur besser werden – wir alle setzen große Hoffnungen ins neue Jahr: Endlich wieder Menschen treffen, ins Restaurant gehen, Kino, Kultur, Bundesliga. Aber wird es so kommen? Seid barmherzig mit euren Mitmenschen und gnädig mit dem neuen Jahr, findet unsere indeon-Chefredakteur.
Gute Vorsätze sind doch nur etwas, um das eigene schlechte Gewissen zu beruhigen. Und das hat unser Redakteur Nils grundsätzlich nicht. Aber vielleicht gibt es da doch etwas, das er 2021 gerne täte? Lies selbst!
Nach Deutschland kommen und neu anfangen. Diesen mutigen Schritt haben Amin, Kati und Mehari hinter sich. Was sie dabei erlebt haben und was für sie am schwierigsten war, hat unser Reporter Christopher Hamich für dich aufgeschrieben. Einen Tipp für deinen persönlichen Neuanfang gibt’s auch!
Vorsätze sind blöd. Hält eh niemand. Aber jetzt habe ich mir doch etwas vorgenommen. Daran ist Corona schuld. Zumindest teilweise.
Klar hat unsere Redakteurin Stefanie einen Vorsatz für 2021. Er ist sogar ein alter Bekannter von ihr. Seit Jahren ist sie auf der Suche nach mehr Gelassenheit. Gefunden hat sie diese noch nicht. Aber jetzt kommt ja 2021 und da wird alles ganz anders.
Ein Teddy ist ein tolles Weihnachtsgeschenk. Eigentlich. In diesem Jahr ist alles anders, denn das Teddy-Paradies auf dem Frankfurter Römerberg musste kurz vor Weihnachten in den Lockdown. Seitdem ist der Einzelhandel dicht, Weihnachtsgeschenke gibt es nur noch online.
Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und auch die Kirchen ringen um ihre finanzielle Zukunft. Dabei haben sie mehr gemeinsam, als es auf den ersten Blick scheint: Zwar streiten die einen für eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags und die anderen kämpfen gegen Kirchenaustritte. Reformbedarf haben sie aber beide und an einem Bedeutungsverlust in den jungen Zielgruppen kranken sie auch.
In den nächsten Tagen, Wochen und Monaten stellen sich genau zwei Fragen: Wer wird zuerst geimpft. Und: Wer wird als Intensivpatient zuerst behandelt. Bei den derzeitigen Infektionszahlen ist die zweite Frage wohl die dringlichste und führt zu unbequemen Entscheidungen: Wessen Oma, wessen Mutter, wessen Sohn oder Tochter müssen sterben und wer darf leben? Die Antwort auf diese Frage liefert die sogenannte Triage, ein Modell wenn Kliniken überlastet sind.
Dieses Corona-Weihnachten wird anders. Der Familienbesuch ist zusammengestrichen und die Autobahnen vermutlich endlich einmal frei. Aber nicht alles ist anders, denn die Gottesdienste finden statt. Natürlich nicht ganz so, wie in den vergangenen Jahren, aber es gibt sie! Unsere Redakteurin Esther appelliert: Bleib bitte trotzdem Zuhause.
Zu Weihnachten lernen sich alle mal kennen: Die, die indeon.de machen und die, die sich das angucken oder lesen. Am Ende ist das dann doch alles ganz nett, und finstere Drohungen erweisen sich als unnötig.