Sparen, sparen, sparen: Doch wenn Kirche nah bei den Menschen bleiben will, was kann sie bei steigender finanzieller Not lassen?
Das hat gesessen! Die Twitter-Gemeinde applaudiert dem Wormser Polizeichef Thomas Lebkücher für seine klaren Worte gegenüber Corona-Leugnern in Worms. Dort hatten Christen am Wochenende das Luther-Jubiläum „500 Jahre Wormser Reichstag“ gefeiert. Selbst der sonst eher kirchenkritische ZDF-Satiriker Jan Böhmermann hat das Video geteilt.
Hier erfährst du, warum die Reformation nach dem Wormser Reichstag vor 500 Jahren nicht mehr zu stoppen war. ▼
Warum hatte Martin Luther solch einen Judenhass? Und welche Folgen hatten seine Ideen? Hier die wichtigsten Fragen und Antworten.
Unser aktueller Wortschatz ist durch Corona gerade um mehr als 1.000 Wörter reicher geworden. Welches Wort hat sich bei dir eingeprägt?
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer räumt dem vorbeugenden Schutz vor Corona nicht mehr die allerhöchste Priorität ein. Das ist gleich auf mehreren Ebenen falsch.
In zwei Wochen schreiben die hessischen Schülerinnen und Schüler Abitur – das steht fest im Kalender. Trotzdem brechen Experten eine neue Diskussion vom Zaun: Soll nach dem Corona- Jahr wirklich eine Abi-Prüfung abgelegt werden? Ja, findet Andreas Fauth, denn viele Abiturienten haben mehr für's Leben gelernt als die Jahrgänge vor ihnen.
Abstand, Kontaktbeschränkungen, Zuhause bleiben: Wieder feiern wir Ostern im Lockdown. Auch ehemalige Bundesliga-Spieler wie Hermann Nuber kommen nicht daran vorbei. Unsere Reporterin Fabienne hat ihn sowie Pfarrerinnen und Jugendliche gefragt, wie sie die Corona-Zeit bis jetzt erlebt haben und das zweite Osterfest im Lock-Down feiern wollen.
Silke reist mit ihrem Lebensgefährten nach Nepal. Auf einem Ausflug bricht er neben ihr zusammen und stirbt. Sie versucht, in ihr altes Leben zurückzukehren – vergeblich. Während sie noch am Boden liegt, ist sie schon auf einem neuen Weg. Das weiß sie zu dem Zeitpunkt aber noch nicht.
„Lebbe geht weider!“ Davon ist Dragoslav Stepanović aka Stepi überzeugt. Jetzt verbreitet er mit diesem legendären Satz Hoffnung für Ostern.
Olaf Osterhase hat sich schick gemacht für unser Interview. Lässig nimmt er seine Sonnebrille ab und zwinkert Redakteurin Carina zu. Der alte Charmeur! 😏 Sogar ein paar Schoko-Eier hat er dabei. Aber: Olaf ist im Stress. Die Pandemie verändert auch seinen Job.
Als die europäischen Entdecker einst die Welt bereisten, gaben sie den Tieren dort Namen aus der damaligen Gedankenwelt. Das scheint heute oft nicht mehr so ganz zu passen.
Von der Vorzeige-Katholikin zur leidenschaftlichen Kämpferin gegen Dogma und Frauenfeindlichkeit: Uta Ranke-Heinemann war jahrzehntelang eine einzige Provokation für die katholische Kirche. Jetzt ist die Ausnahme-Theologin mit 93 Jahren gestorben.
Trude Simonsohn überlebt als junger Mensch die KZ-Haft in Theresienstadt und Auschwitz. Ihren Traumata begegnete sie, indem sie über das Grauen sprach und mit großer Energie immer neue, in die Zukunft gerichtete Projekte anpackte.
Ostern soll es keine Gottesdienste in Präsenz geben – so haben es die Kanzlerin und die Ministerpräsidenten der Länder beschlossen. Ein Déjà-vu für viele: Denn vor einem Jahr musste sich die Kirche schon einmal darauf einstellen, Gottesdienste nur digital zu feiern. Ein Kommentar von Andreas Fauth.
Wer Diskriminierung erfährt, weiß oft nicht, wie er oder sie sich wehren soll - und hat Hemmungen vor einer Beratung. Das will ein Erfinder ändern: mit dem ersten Beratungs-Chatbot im Internet gegen Diskriminierung.
Du hast Geburtstag und es ist immer noch Lockdown? Keine Panik, dein Tag wird trotzdem genial. Denn wir haben die ultimativen Tipps für deinen digitalen Geburtstag. Unser Reporter Marcel Gassan weiß: „Du kannst trotz Lockdown eine gute Party schmeißen!“. Im vier-Punkte-Plan zeigt er dir, wie.
Ampelregierungen standen bislang noch nicht so sehr im politischen Fokus. Nach den Landtagswahlen ist das jetzt anders. Was macht es eigentlich mit der Demokratie, wenn Koalitionen unvorhersehbarer werden?
Mit Hass und Hetze möchten rechtspopulistische Menschen kulturelle Veränderungen stoppen. Aber wie begegne ich Rechtspopulisten und Rechtspopulistinnen? Und wie entlarve ich deren falsche Behauptungen?
Streitest du gerne? Wahrscheinlich eher nicht. Es ist doch entspannter, wenn wir mit Menschen zusammen sind, die unsere Meinung teilen. Bei der Aktion „Deutschland spricht“ treffen Fremde aufeinander, die komplett unterschiedlich denken. indeon-Redakteurin Carina hat mitgemacht.