Cornelius war als FSJler anderthalb Jahre in den USA. Dort hat er nicht nur für die Kirche gearbeitet, sondern nebenbei hat er auch noch ein Auto gelöscht.
Verfügbar, akzeptiert, gefährlich: Im Interview erklärt Suchtforscher Falk Kiefer, warum wir alle zu viel Alkohol trinken.
Viele Autist*innen kämpfen mit Vorurteilen und Ablehnung. Doch sie sind nicht schwach, sondern nehmen die Welt anders wahr. Andreas erklärt, warum mehr Akzeptanz nötig ist.
Auch in Freundschaften wird geghostet. Das gibt es öfter, als du denkst. Hier teilen Menschen mit dir ihre Erfahrungen.
Zwischen Spaß und Ernst: KI fordert unsere Medienkompetenz heraus. Besonders Jugendliche müssen mit der neuen Technologie vertraut umgehen können.
Du willst in der Gesellschaft etwas verändern? Rassismusforscher Lorenz Narku Laing zeigt dir, wie du Veränderungen anstoßen kannst.
Corona-Geburt im Dezember 2020: Durch die Pandemie konnten wir unser Baby nicht richtig feiern. Aber wir sind als Familie näher zusammengerückt.
Wolke 7 und alles scheiße? Unsere Redakteurin spricht über ihre Erfahrung mit Lovebombing. Ein Paartherapeut gibt Tipps, wie du eine toxische Person erkennst.
Wir brauchen nicht nur ein Plus beim Lohn, sondern vor allem ein Plus bei der Anerkennung für Jobs in Kitas und ÖPNV fordert unser Chefredakteur Andreas.
Es schmerzt, wenn Freundschaften zerbrechen. Wenn sie für eine Seite grundlos und ohne Erklärungen enden, bleiben Ratlosigkeit und Trauer zurück.