Trauern und lachen. Passt nicht zusammen. Oder doch? Forscher sagen: Lachen und gute Laune helfen bei Krankheit und Tod. Wir stellen dir hier eine Frau vor, die dem Krebs mit Humor begegnet.
Kinder lachen wesentlich häufiger als Erwachsene, weil die Welt für sie noch voller Überraschungen ist. Was Frauen und Männer tun können, um dennoch Grund zum Lachen zu haben, erklärt der Lachforscher Rainer Stollmann im Interview mit Renate Haller.
Wir tun es alle: Die einen lachen laut, die anderen quietschend, manche mit vollem Körpereinsatz oder alleine im Keller. Wie lachst du? In unserer Typologie kommst du auf jeden Fall auf deine Kosten!
Zum Valentinstag wird’s schlüpfrig. 👅 Steffen aka Steve findet Monogamie doof. Frau Cobra tickt da anders. Sagen wir mal: traditionell. Sie sieht es schon vor sich: Ein schönes Haus im Taunus. Zwei Kids, die im Garten mit dem Hund spielen. Eine Familie gründen - das ist doch das Ziel im Leben, oder!?
Menschen lachen über unterschiedliche Dinge, aber die Ursachen sind ähnlich: Sie haben etwas mit Angst zu tun, erklärt der Lachforscher Rainer Stollmann im Gespräch mit Renate Haller. Wer lacht, kommt schließlich in den Genuss von Glückshormonen.
Für viele Familien gehört das Nutella-Glas zu den süßesten Verführungen. Kein Wunder, dass da Streitpotenzial ist. Nicht nur am Welt-Nutella-Tag.
Das Großprojekt Corona-Impfung hat viele Erwartungen enttäuscht. Wir sehnen uns nach Klarheit, viele wollen sich impfen lassen und können nicht. Ständig neue Lieferschwierigkeiten von Impfstoffherstellern sorgen für schlechte Stimmung.
Der Schaden durch das Hochwasser ist enorm. Doch wie regeln das die Menschen vor Ort? Wir haben große Anteilnahme und Hilfe erlebt. Ein Gastronom, ein Ladenbesitzer und eine Helferin von der Kirche erzählen davon.
Worüber kannst du in der aktuellen Corona-Lage noch lachen? Wir haben nachgefragt: Hier erfährst du, was 3 Menschen immer zum Lachen bringt.
Der Prozess rund um den Mord des Kasseler Politikers Lübcke zeigt vor allem eines: In unserer Gesellschaft gibt es nicht nur rechtsextremistischen Terror, sondern auch ein Problem darin, wie wir mit diesen geistigen Brandstiftern umgehen. In seinem Kommentar warnt unser Chefredakteur vor allem vor den geistigen Brandstiftern dieser Ideologien.
Der Instagram-Account @mehr_als_nur_eine_zahl ist ein öffentliches Gedenken der Corona-Toten. Hier können Angehörige Abschied nehmen.
Es soll keine Pflicht geben, sich gegen Corona impfen zu lassen. Was aber ist mit der Impflicht durch die Hintertür? Sollte, wer sich impfen lässt größere Freiheiten genießen? Dürfen Corona-Geimpfte Privilegien bekommen? Geht oder geht nicht?
Dicpics, Hasskommentare oder Stalking – was mache ich, wenn ich von digitaler Gewalt betroffen bin? Hier findest du eine Anleitung, was du bei Hass im Netz tun kannst.
Mit dem Machtwechsel im Weißen Haus dürfte auch der Einfluss der weißen evangelikalen Christen in den USA auf politische Entscheidungen schwinden. Aber auch die katholische Kirche blickt mit gemischten Gefühlen auf den politischen Neuanfang. Bei den Themen Einwanderungspolitik und Klimapolitik hingegen könnte Biden ein Motor der Erneuerung sein.
Der Shutdown in Deutschland geht weiter – bis mindestens 14. Februar 2021. Am Dienstagabend hat Bundeskanzlerin Merkel zusammen mit Berlins Regierenden Bürgermeister Müller und Bayerns Ministerpräsidenten Söder ein neues Corona-Maßnahmenpaket aus der Bund-Länder-Konferenz vorgestellt. Wobei, so neu ist das alles gar nicht. Unserem Chefredakteur Andreas fehlt es vor allem an Ehrlichkeit in der Politik.
Der Biologie- und Sportlehrer Martin Schmidt zeigt auf YouTube sein Hobby: die Aquaristik. Damit erreicht er ein recht junges Publikum. Er will nicht nur Fische zeigen, sondern auch etwas gegen die dunkle Seite der Zierfischhaltung tun.
Wir gratulieren herzlich, das Baby unserer Redakteurin Charlotte ist da. Das kleine Mädchen ist kurz vor dem zweiten Lockdown zur Welt gekommen. In diesem Blogeintrag erzählt dir Charlotte, wie es ist, eine Geburt während Corona zu erleben und mit einem neugeborenen Kind die Familie neu zu entdecken.
Du hast Geschichten, die dir am Herzen liegen? Du willst nicht einfach nur mitlesen, sondern mitreden und mitgestalten? Dann ist unser Newsletter indeon weekup genau das Richtige für dich!
Twitter und Facebook haben anscheinend einen neuen Feind: Donald Trump, scheidender US-Präsident. Nach dem Sturm aufs Kapitol in Washington haben sie Trump ausgesperrt und seine Profile abgeschaltet. Aus der zuerst vorübergehenden Sperre seines Twitter-Profils ist ein dauerhafter Lockdown geworden. Die Trump-Kritiker mögen jubeln, aber zu Unrecht – findet unser Chefredakteur Andreas.
Sicherlich kennst du auch jemanden, der Dank Corona um seinen Job oder gar um seine Existenz bangen muss. Gerade im Rhein-Main-Gebiet sind vor allem die Angestellten der Luftfahrbranche schwer gebeutelt. Solche Probleme gehen oft mit Schlafproblemen einher. Doch was kann ich tun, damit diese harte Phase leichter wird?