Das lässt die Wurst-Herzen höher schlagen: In Baden-Württemberg bietet eine Metzgerei jetzt einen Leberkäs'-Drive-in an. Das Konzept ließe sich doch beliebig erweitern, meint unsere Redakteurin Carina Dobra. Die Rettung fürs Fest naht!
Von Normalität ist während Corona kaum zu sprechen. Doch während Büromenschen ihren Arbeitsplatz nach Hause verlegen können, gibt es Berufe, in denen das nicht geht. Manche von ihnen gelten als besonders systemrelevant. Unsere Reporterin Linda hat mit einem angehenden Lehrer und einer Altenpflegerin gesprochen.
Kennst du das? Du sitzt im Zug oder in der Bahn, jeder trägt Mund-Nasen-Schutz, bis auf einen. Alle sehen das, aber niemand spricht es an. Jetzt hängt es an dir. Wie sprichst du es am besten an? Wie überzeugen? Unser Reporter Herrmann Roth hat mit Psychologin und Coach Britta Rafoth gesprochen und 5 nützliche Tipps zusammengestellt.
Alles anders: Die Laternen zum Martinstag bleiben heute im Fenster – Umzüge fallen aus. Und auch für die Narren ist es heute bitter: Die kommende Faschingssaison ist abgesagt. Der heutige 11.11.2020 ein schwarzer Tag im sonst närrischen Kalender. Wie können wir da noch fröhlich bleiben?
Viele Mütter berichten, dass der Bauch in der zweiten Schwangerschaft deutlich schneller wächst und Müdigkeit und ein Erschöpfungszustand viel früher und stärker eintreten, als in der ersten Schwangerschaft. So geht es auch Charlotte, sie erzählt hier über ihre Schwangerschaft während der Pandemie.
Der 11. November markiert den Beginn der fünften Jahreszeit, der närrischen. In anderen Jahren ein Anlass zu feucht-fröhlichen Zusammenkünften. In diesem Jahr ist alles anders.
Du kannst schneller etwas kaputt machen, als etwas aufbauen. Deutschland war gerade mal 28 Jahre lang getrennt und trotzdem ist auch nach 30 Jahren Einheit die Wunde noch spürbar. In der Dokureportage #Ostblick gehen die Menschen auf die Suche, die diese historischen Ereignisse nicht mehr miterlebt haben.
"Macht mal einen Podcast!" Alles klar. Carina (Frau Cobra) und Steffen (Steve) diskutieren mit euch über aktuelle Themen aus der Gesellschaft. Eigentlich mögen sich die beiden ja. Oft sind sie aber auch anderer Meinung. Ring frei! 🥊
Träume faszinieren. Manche Menschen sogar so sehr, dass sie ihre Träume aufschreiben - und das jeden Tag. Wir haben eine Frau und einen Mann getroffen, die genau das machen: Ulla Knoll, Motivationscoach aus Hasselroth und Sofian Bouhmidi, Sozialassistent aus Frankfurt am Main. Beide führen Traumtagebücher aus jeweils unterschiedlichen Gründen, dafür mit dem gleichen Effekt.
Die Spannung steigt: In den USA liefern sich Donald Trump und sein Herausforderer Joe Biden ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen. Noch ist der Ausgang der Wahl offen. Doch Trump zweifelt bereits die Legitimation der Wahl an. Wir haben im Vorfeld der Wahl mit Mike McCurry, dem ehemaligen Pressesprecher von Bill Clinton und der deutschen Auslandspfarrerin in New York, Miriam Groß, gesprochen.
Werdende Mamas durchlaufen verschiedene Vorsorgeuntersuchungen bei Gynakolog*innen, zum Beispiel den Zuckertest. Während der Test läuft, hört Charlotte die ersten Herztöne ihrer Tochter.
Bei der Präsidentschaftswahl im Jahr 2016 stimmten 80 Prozent der weißen evangelikalen Christen in den USA für Donald Trump. Sie verhalfen ihm damit zum Wahlsieg. Der Soziologe Philip Gorski legt in seinem neuen Buch dar, warum sie ihn wählten und wie das die Demokratie gefährdet. Dabei ist auch Rassismus ein Problem.
Aggressive Nilpferde, Horror-Gottesdienst und die eigene Beerdigung. Unsere Redakteurinnen und Redakteure träumen manchmal wilde Dinge. Hier unser Best-of.
Kaum ein anderes Land hat so eine Wurst-Vielfalt wie wir in Deutschland. Da lassen wir uns auch nicht reinreden. Aber hin und wieder muss auch die Wurst einer guten Sache geopfert werden und für die deutsch-amerikanische Freundschaft herhalten 😉.
Die Alltagsmaske zählt zu den wichtigsten Mitteln, um den Corona-Virus zu bekämpfen. Doch was ist dran an den Zweifeln rund um den Mund-Nase-Schutz? Nils hat die wichtigsten 3 Fakten in diesem Q & A zusammengefasst.
Bettina Limperg ist seit 2014 Präsidentin des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe und ist Präsidentin des Ökumenischen Kirchentags (ÖKT) 2021 in Frankfurt. Im Interview mit Renate Haller verrät sie, warum es für Frauen manchmal besser ist, „Ja“ zu sagen als „Ich weiß nicht“.
Aktuell gibt es Streit um ein geplantes Logistikzentrum des Handelsunternehmens Rewe im Wölfersheimer Ortsteil Berstadt. Rewe will an dem neuen Standort zwei kleinere Lager ablösen, die derzeit in Rosbach und in Hungen stehen. Dafür soll eine Fläche von mehr als 42 Fußballfeldern in der Wetterau versiegelt werden, deren Ackerböden zu den besten Europas zählen. An den Rändern der Großstädte wird immer mehr gebaut. Der Flächenfraß vernichtet immer mehr guten und dringend gebrauchten Ackerboden – einerseits. Andererseits muss gebaut werden, denn Menschen ziehen vermehrt in die Städte, und sie müssen schließlich irgendwo wohnen und arbeiten. Eine Abwägungssache also. Daniel Liebe und Volkhard Guth vertreten hier unterschiedliche Positionen.
Frankfurt ist Corona-Hotspot in Hessen. Aber wenn ich in die Innenstadt gehe, sehe ich immer noch Menschen ohne Maske – und das trotz Maskenpflicht. Warum nur, denke ich und statt mich weiter zu wundern, frag ich nach.
Junge Menschen verlassen besonders häufig die Kirche, meist dann, wenn sie ins Berufsleben eintreten. Wäre eine ermäßigte Kirchensteuer für junge Leute eine Lösung, fragt die Reihe »Zweifeln erlaubt« der Evangelischen Sonntags-Zeitung und indeon.de.
Hitzesommer und einige Kilos mehr am Bauch. Unsere Autorin Charlotte erzählt dir hier in Teil 4, wie es ist, während der Pandemie schwanger zu sein.