Anzeige
Anzeige
RTL

TV-Event: „Die Passion“ inszeniert Jesus Kreuzigung

Bild der Bühne & Publikum davor
The Passion/Willem Jan de Bruin
2019 war „The Passion“ in den Niederlanden

2022 wird das Jahr, in dem RTL zu Ostern DIE christliche Geschichte schlechthin aufgreift: Die Kreuzigung und Auferstehung von Jesus Christus.

Es soll ein Event der Superlative werden: Der Kölner Privatsender RTL inszeniert mit einem Staraufgebot „Die Passion – Die größte Geschichte aller Zeiten“. Auf dem Burgplatz in Essen läuft die Ostergeschichte als riesiges Musik-Live-Event. Corona-bedingt zwei Jahre später. Nun ist es so weit: Am 13. April, Mittwoch vor dem Osterfest,

Hunderte beteiligen sich an Jesus-Inszenierung

„Solidarität und Haltung. Diese Werte bekommen gerade jetzt eine besondere Bedeutung“, überschreibt RTL sein Oster-Projekt. Nie sei es wichtiger gewesen, für Frieden, Nächstenliebe und Zusammenhalt einzustehen und damit ein wichtiges Zeichen zu setzen.

„Die Passionsgeschichte handelt genau von diesen Werten. Seit 2.000 Jahren fordert der Bericht über Jesu Tod und Auferstehung die Menschen heraus und fasziniert sie zugleich“, heißt es weiter.

Einen Eindruck kannst du dir im zugehörigen Trailer verschaffen 🔽

Ergänzender redaktioneller Inhalt

YouTube-Videos, Postings oder Podcasts: Eigentlich haben wir hier etwas Tolles für dich. Wisch über den Slider und lass es dir anzeigen (oder verbirg es wieder).

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Musik- und Schauspiel-Stars beschäftigen sich mit Jesus

Also worum geht es? RTL versucht sich hier an einer modernen Darstellung der letzten Tage im Leben von Jesus Christus. Als Musical. Mit Hilfe bekannter deutscher Popsongs.

Insgesamt wirken 350 Menschen daran mit. Die Hauptrollen sind mit Stars der deutschen TV-Szene besetzt:

  • Erzähler: Thomas Gottschaltk
  • Jesus: Alexander Klaws
  • Judas: Mark Keller
  • Maria: Ella Endlich
  • Petrus: Laith Al-Deen

Das Star-Aufgebot geht so weiter:  Die Schauspieler Henning Baum, Martin Semmelrogge, Samuel Koch mit Ehefrau, Schauspielerin und Sängerin Sarah Elena Koch, das Sänger-Paar Stefan Mross und Anna-Carina Woitschak sowie der Barde Thomas Enns. Außerdem Fußballfunktionär Reiner Calmund und die ehemalige Eiskunstläuferin und Schauspielerin Tanja Szewczenko.

RTL-Unterhaltungschef Kai Sturm sagt: „Die Grundgedanken der Passionsgeschichte gehen weit über einen rein religiösen Hintergrund hinaus und handeln von universellen und zeitlosen menschlichen Themen.“

Jesus als Kulturgut

Mit dem Motto und Hashtag #HaltDichAnMirFest soll eine „geeinte und friedliche Gesellschaft“ angesprochen werden. Religiosität - eher im Hintergrund. Bei der Passion gehe es um Respekt und Liebe für den Nächsten – unabhängig von Herkunft und Religion. Laut RTL ist Jesus Geschichte damit fester Teil des abendländischen Kulturguts.

Wissen über christliche Werte aufleben lassen

Was bedeutet Passion?

Wenn es um die Passion Christi geht, dann ist das Leiden von Jesus Christus gemeint. Ganz besonders das Leid, das er an seinem Lebensende erleben musste. 

Das Wissen über christliche Lehre und Rituale, christliches Gebet und Liedgut verblasst. Gehörten im Jahr 1950 mehr als 95 Prozent der Deutschen in Ost und West noch der evangelischen oder katholischen Kirche an, zählt heute nur noch etwa die Hälfte der Deutschen dazu. Währenddessen stieg die Zahl der Konfessionslosen von knapp vier Prozent auf 36 Prozent.

Dennoch: Christliche Werte sind vielen Menschen wichtig, sagen sie jedenfalls. Ich finde: Dann wäre es doch gut zu wissen, worauf sich diese christlichen Werte gründen, wer dieser Jesus Christus war, was ihn ausmacht.

Christlicher Glauben in einer säkularen Welt

„Die Passion“ erzählt von dieser Geschichte. Von den letzten Tagen eines Menschen, der nicht müde wurde, von Frieden, Nächstenliebe und Zusammenhalt zu sprechen und das auch vorzuleben. Das Live-Event am 13. April mag Gefahr laufen, kitschig rüber zu kommen oder Lacher an Stellen zu produzieren, wo sie nicht hingehören. 

Aber nur wer wagt, kann gewinnen.

Wie wäre es denn, wenn sich nach dem Spektakel mehr Menschen für den christlichen Glauben interessieren? Das wäre für mich ein großer Erfolg. Und wenn sich andere „nur“ gut unterhalten gefühlt haben, ist es aus meiner Sicht auch kein Schaden.

Diskutier mit uns auf Social Media

Was hältst du von dem Mega-Event? Wird es langsam mal Zeit, dass Jesus Geschichte auf diese Weise erzählt wird? Oder ist das too much? #Die Passion#HaltDichAnMirFest. Schreib uns deine Meinung entweder als Mail in die Redaktion oder via Social-Media auf: 

Instagram

Facebook oder

Twitter.

Das TV-Konzept gibt es übrigens schon seit einer Weile international im Fernsehen, unter anderem in Groß-Britannien und in den Niederlanden. Der Theologe Stefan Gärtner schreibt über die Passion: Sie sei ein Beispiel dafür, wie das Evangelium auf emotionale Weise in einer säkularen Gesellschaft zu Dialog führen kann. Besonders die hybride Form: 

  • TV-Übertragung
  • Umzug in der Stadt
  • Bühnen-Spektakel

sei eine zeitgemäße Erinnerung an Jesus Christus. Allerdings bliebe bei der TV-Show die Darstellung von Schmerz und Leid in der Passion eher eine Randnotiz. 

Evangelische Kirche unterstützt TV-Event „Die Passion“

Übrigens unterstützt die Evangelische Kirche in Deutschland „Die Passion“. In vielen evangelischen Gemeinden gibt es extra Veranstaltungen rund um die TV-Ausstrahlung. Wenn du neugierig bist, schau doch mal bei der Kirchengemeinde in deiner Nähe vorbei.