Gesellschaft

Pilgern ohne Barrieren: beim Camino Incluso kommt jeder mit

Marlene im Rollstuhl mit Wasserwaage und Zollstock
Ergänzender redaktioneller Inhalt von Youtube

Eigentlich haben wir hier einen tollen Inhalt von Youtube für dich. Wisch über den Slider und lass ihn dir anzeigen (oder verbirg ihn wieder).

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Der Camino Incluso ist ein inklusiver Pilgerweg, entwickelt von Schüler*innen mit Behinderungen. Hier sind fünf Gründe für dich zu pilgern.

von Hendrik Heim

Du denkst bei Pilgern an überfüllte Herbergen, kaputte Knie und katholische Mönche? Dann kennst du den Camino Incluso noch nicht. Ein Weg, der Barrieren abbaut – auf 84 Kilometern zwischen Bensheim und Heidelberg. Hier sind fünf Gründe, warum du ihn ausprobieren solltest.

Barrierefrei unterwegs auf dem Weg für alle

Diesen Pilgerweg haben Jugendliche aus Neckargemünd entwickelt: Von der Idee bis zur Eröffnung. 2014 startete alles mit einer Projektwoche. „Unsere Schüler sitzen viel drinnen und wir wollten sie einfach mal rausbringen“, sagt Claudia Hanko. Sie ist Lehrerin an der Stephen-Hawking-Schule für körperlich-motorische Entwicklung und hatte die Idee. Dabei ging es um mehr als frische Luft: Junge Menschen sollten Natur und Spiritualität entdecken. Das komme in ihrem Leben immer seltener vor, so Claudia.

Jahrelang haben Claudia und die Jugendlichen Wege vermessen, barrierefreie Toiletten und Unterkünfte geprüft und die gesamte Strecke im Rollstuhl getestet.

2021 haben sie den Camino Incluso eröffnet. Der Weg ist so gestaltet, dass auch Menschen mit körperlicher Einschränkung, Kinderwagen, Rollator oder Assistenzbedarf ihn pilgern können. Finanziert wurde das Projekt zum Großteil vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg. Auch die Schule hat Geld beigesteuert.

Barrierearm pilgern: wenig Steigung – viel zu sehen

Schülerin Marlene im Outdoor-Rollstuhl
Aaron Kniese

Der Camino Incluso führt durch den bewaldeten Odenwald mit seinem Felsenmeer, der Neunkircher Höhe als höchsten Gipfel (605 Meter) und Kneippanlagen. Die Etappen sind so ebenerdig wie möglich. „Ein inklusiver Pilgerweg darf nicht zu steil und er muss breit genug sein“, sagt Claudia Hanko. Zum Vergleich: Der klassische Jakobsweg ist deutlich steiler. Je nach Route kommen schnell mehrere Hundert bis Tausend Höhenmeter pro Etappe zusammen. Der Camino Incluso hat zwischen 170 und 350 Höhenmeter pro Etappe.

Du kannst auch leichtere Varianten wählen oder steigst bequem in Bus oder Bahn um. Alle Etappen haben ÖPNV-Anbindung. Claudia betont, wie wichtig ihr war, dass der Weg gut erreichbar bleibt: mit Toiletten, Einkaufsmöglichkeiten und ÖPNV.

Finde den Weg – auch ohne Wanderkarte

Verlaufen ausgeschlossen: Handgezeichnete Karten zeigen dir jede Steigung mit Prozentangaben metergenau an. Das Symbol des Wegs ist ein gelbes Säckchen. Wegwart*innen kontrollieren die Wegmarken regelmäßig, sodass alles stimmt. Die gesamte Wegbeschreibung bekommst du auch in Leichter Sprache.

Alle Informationen auf caminoincluso.de.

Du kannst alle Karten als PDF herunterladen oder in der Wanderapp Komoot öffnen.

der gelbe Beutel ist das Pilgerzeichen des Camino Incluso
Aaron Kniese
Der gelbe Beutel ist das Pilgerzeichen des Camino Incluso

Gemeinschaft spüren – auch wenn du alleine unterwegs bist

Der Camino lebt vom Miteinander. Schüler*innen der Stephen-Hawking-Schule gestalten Pilgerpässe, schreiben Karten mit Tipps, basteln Stempel für die 21 Stationen. Wenn du dich per Mail pilgerweg.shs(at)srh.de anmeldest, bekommst du für drei Euro einen Pilgerpass und einen Rucksackanhänger zugeschickt – während der Schulferien von Baden-Württemberg kann es zu Verzögerungen kommen. Ermäßigungen für Assistenzen gibt es nicht.

Was kostet mich das Pilgern?

Pilgerpass: 3 Euro

Übernachtung: Je nach Unterkunft 25-80€ pro Person, mit Zelt vereinzelt günstiger. Zur Liste mit allen Unterkünften auf dem Weg.

Zuschüsse/Vergünstigungen für Begleitpersonen: keine

Der Pilgerpass ist deine Eintrittskarte zu vergünstigten Unterkünften. Beim Stempeln an den Stationen kommst du aber auch schnell mit anderen Menschen in Kontakt.

Wer mag, meldet sich für Pilgerempfänge an. Pfarrpersonen oder Privatleute kommen dann zu den Pilgerstationen und heißen dich mit einer Andacht, einem Lied oder einer kleinen Stärkung willkommen.

„Wer sichergehen will, meldet sich bei seiner Unterkunft und bei Pilgerempfängen vorher an“, rät Claudia. Listen mit Unterkünften, Pilgerempfängen und Stempelstationen findest du online auf der Website des Camino Incluso - zusammen mit einer Checkliste für den Start.

Vater, Mutter, zwei Schwestern und ein Bruder laufen in Fahrradmontur in eine kleine Kapelle im Odenwald
Aaron Kniese
Familie Erhardt fährt mit dem Rad auf dem Camino Incluso

Von zu Hause aus pilgern

Der Jakobsweg ist dir zu weit und du möchtest erst mal vor deiner Haustüre beginnen? Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau hat auf ihrer Website eine Liste erstellt.Hier findest du deinen

idealen Pilgerweg bei dir daheim.

Pilgern: Spiritualität vor der Haustür

Pilgern boomt, 2024 waren laut dem offiziellen Pilgerbüro rund eine halbe Million Menschen auf dem Jakobsweg unterwegs. Auch ich war einer davon. Bei meiner einwöchigen Pilgertour in der Schweiz habe ich mit Pilger*innen über ihre Motivation gesprochen. Die meisten sagten, es gehe ihnen um innere Ruhe, Trauer verarbeiten, Glauben neu erleben oder in ein neues Lebenskapitel zu starten. Dabei scheint der religiöse Bezug zweitranging. Manche genießen es, einfach mal nur einen Fuß vor den anderen zu setzen.

In Pilgerhotspots wie Spanien oder Frankreich führt der Trend zunehmend zu überfüllten Herbergen.

Du brauchst keinen Flug nach Santiago. Kein Kloster, keinen Pilgerpass in Latein.

Auf unbekannteren Wegen, wie auch auf dem Camino Incluso, reist du ungestört und direkt in deiner Region. So fällt die lange Anreise weg, und du kannst dich noch mehr auf das Pilgererlebnis konzentrieren. Familie Ehrhardt hat den inklusiven Pilgerweg mit dem Rad getestet. Sie erzählen: „Wir kommen hier wirklich zur Ruhe.“ Das tut gut und gibt „neue Kraft für den Alltag“.

Wir wollen wissen:

Warst du schon einmal pilgern? Welche Erfahrungen hast du dabei gemacht? 🥾

Schreib uns gerne auf Social-Media, über: 

Instagram

Facebook