Kirche als Kinderzimmer? In der Pfalz zeigen Kinder mit 400 Kilo Lego, wie sie die Bibel verstehen und sich die Welt vorstellen.
Die allgemeine politische Lage, Kriege, Klimakrise: Eine schlechte Nachricht nach der anderen, aber du scrollst trotzdem weiter. Das kannst du gegen „Doomscrolling“ tun.
Wir lieben Kaffee! Aber ein bisschen schlechtes Gewissen haben wir schon, braucht schließlich viel Wasser. Was das für die Umwelt bedeutet.
Im Februar 2020 erschüttert ein rassistischer Anschlag Hanau und Deutschland. Was ist damals passiert? Und was ist seither geschehen?
Eine Wahl für alle? Nicht ganz, denn wie die Gesellschaft behindern kann, erfahren Menschen mit Behinderung.
Miteinander für ein Netz ohne Hass: Das Mentoring-Programm Love Storm hilft dabei, online besser und respektvoll miteinander umzugehen.
Er möchte nicht erkannt werden, lebt bescheiden – und spendet jährlich zehn Prozent seines Einkommens. „Mister Zehnprozent“ ist ein Vorbild für andere.
Fünf Jahre nach Hanau fordert die „Initiative 19. Februar“ Gerechtigkeit, erinnert an die Opfer und unterstützt Betroffene.
Wählen dürfen, für Parwiz etwas ganz Besonderes. Der Afghane erzählt im Podcast „echt gefragt“ davon, warum seine Heimat für ihn zu gefährlich wurde.
Kirche muss ein Ort des Dialogs sein, gerade in einer polarisierten Gesellschaft und bei aufgeheizter Stimmung vor der Bundestagswahl – findet unser Chefredakteur Andreas.
Aus Protest aus der CDU austreten? Was dafür spricht und was dagegen, darüber geht es im Pro und Contra.