Hast du Angst vor Krieg? Spätestens seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine ist unser Frieden in Gefahr und eine Frage stellt sich: Wie kann in einer Welt voller Gewalt, Bedrohung und Abschreckung Frieden aussehen?
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) versucht darauf eine Antwort zu geben. In ihrer neuen Friedensdenkschrift rückt sie den Schutz vor Gewalt in den Mittelpunkt. Sie sagt, auch Atomwaffen könnten unter bestimmten Umständen notwendig sein. Für die Friedens- und Konfliktforscherin Johanna Speyer vom Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF) in Frankfurt geht das zu weit.
Atomwaffen sind ethisch nur schwer zu rechtfertigen
Johanna Speyer kritisiert, die Denkschrift entferne sich zu sehr vom Ziel, Atomwaffen zu ächten. „Atomwaffen sind ethisch nur schwer zu rechtfertigen“, sagte sie dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Zudem blende die EKD in ihrer Analyse zentrale Risiken der nuklearen Abschreckung aus.
Besser wäre aus ihrer Sicht eine klare Empfehlung gewesen, dass Deutschland dem UN-Atomwaffenverbotsvertrag beitritt.