„Du sollst nicht lügen!“ Diesen Satz hören wir von klein auf und fällt vielen als erstes ein, wenn man sie nach den zehn Geboten fragt. Dabei steht das so gar nicht gar nicht in den Geboten.
In der Lutherbibel heißt es:
Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten!
Alternative Übersetzungen lauten: „Du sollst nichts Falsches über deinen Nächsten sagen!“ (Basisbibel) oder: „Sag nichts Unwahres über deinen Mitmenschen!“ (Hoffnung für alle)
Ursprünglich bezieht sich diese Zeile wohl nur auf Situationen vor Gericht, in denen eine falsche Zeugenaussage zur Verurteilung eines Unschuldigen führen konnte.
Das achte Gebot fordert, diese Rolle mit Ernsthaftigkeit wahrzunehmen, wenn es davon spricht, dass man nicht als „Lügenzeuge“ auftreten soll.
Ein Beispiel: Leistet ein Zeuge einen Meineid, indem er eine falsche Tatsache behauptet, verfälscht er die gerechte Urteilsfindung des Gerichts. Dasselbe gilt für den Richter: Verdreht er die Wahrheit, indem er willkürlich Fakten unterdrückt, macht er sich ebenfalls zum Lügenzeugen, der das Urteil manipuliert.
Das achte Gebot fordert somit einen fairen Prozess mit ordentlicher Beweisführung, um die Verurteilung eines Unschuldigen zu verhindern.
Der Reformator Martin Luther hat das Gebot dann erweitert zu einer Aufforderung der allgemeinen Ehrlichkeit. „Zeugnis reden“ bedeute, so führt er in seinem „Kleinen Katechismus“ aus, „dass wir unseren Nächsten nicht belügen, verraten, verleumden“.
Auf heute übertragen:
Sage über deinen Nächsten nichts, was ihm schaden könnte.
Verbreite keine Gerüchte, beteilige dich nicht an der üblen Nachrede, verkneif‘ dir den bösen Tratsch. Verzichte darauf, peinliche Wahrheiten auszuplaudern. Lüge ist, was den Nächsten ohne Not verletzt. So verstanden dann eben doch: Du sollst nicht lügen.
Oder wie siehst du das? Vielleicht sind die Worte in den zehn Geboten nicht mehr ganz so modern, aber der Inhalt ist doch auch für unser gesellschaftliches Zusammenleben heute relevant. Schreib uns gerne deine Meinung dazu. Am besten geht das zu den dazugehörigen Postings auf unseren Social-Media-Kanälen:
Facebook oder