Glaube

FC Bayern, Jeans, Dirndl – jüdische Spuren in deinem Alltag

Das Foto zeigt drei Jeans in unterschiedlichen Blautönen.
Unsplash/TuanAnh Blue

Am ersten Sonntag im September ist Europäischer Tag der jüdischen Kultur. Die steckt im Kleiderschrank, im Stadion – und auf dem Oktoberfest.

Ohne jüdische Bayern kein Rekordmeister

Stell dir den FC Bayern München ohne Titel, Glanz und Gloria vor – ziemlich unvorstellbar, oder? Genau das wäre wohl Realität ohne Kurt Landauer. Der jüdische Präsident machte den Verein in den 1920er-Jahren groß und baute ihn nach der NS-Zeit wieder auf. Heute gilt er als Legende an der Säbener Straße und ist seit 2013 sogar Ehrenpräsident. Das heißt: Jedes Mal, wenn du ein Bayern-Spiel siehst, schaust du auch ein Stück jüdischer Geschichte.

Jeans – dein jüdischer Alltagsbegleiter

Vielleicht trägst du gerade eine. Die Jeans, eines der bekanntesten Kleidungsstücke weltweit, geht auf Levi Strauss zurück. Der in Franken geborene Jude wanderte in die USA aus und erfand dort die robuste Hose, die später zur Mode-Revolution wurde.

Dirndl und Lederhosen – mit jüdischer Handschrift

Und wenn du das nächste Mal aufs Oktoberfest oder den Cannstatter Wasen gehst, denk dran: Ohne die Brüder Julius und Moritz Wallach gäbe es den Trachten-Boom wahrscheinlich nicht. Sie machten Anfang des 20. Jahrhunderts aus schlichter traditioneller Arbeitskleidung das, was wir heute als Wiesn-Style kennen. Dein Dirndl oder deine Lederhose? Ebenfalls ein Stück jüdischer Kulturgeschichte.

Auch in der Mode gibt es einige jüdische Spuren.

Geniale Köpfe, weltweite Wirkung

Das Schwarz-Weiß-Foto zeigt den Mathematiker Albert Einstein vor einer Tafel. Er blickt in die Kamera und ist gerade dabei etwas mit Kreide auf die Tafel zu schreiben
epd-bild/Keystone
Albert Einstein war Jude.

Auch die Wissenschaft und Kultur tragen viele jüdische Spuren. Sigmund Freud begründete die Psychoanalyse, Albert Einstein stellte mit seiner Relativitätstheorie die Physik auf den Kopf. Und noch eine Zahl, die beeindruckt: Über 20 Prozent aller Nobelpreisträger haben jüdische Wurzeln. Jüdische Kultur steckt also auch in Ideen, die unser Denken und unsere Welt bis heute prägen.

Schau heute mal genauer hin

Ob Fußball, Jeans oder Oktoberfest-Look – jüdische Kultur begleitet dich an vielen Stellen im Alltag. Der Europäische Tag der jüdischen Kultur ist eine gute Gelegenheit, das bewusst wahrzunehmen. Vielleicht entdeckst du heute ja noch mehr Spuren, die dir bisher gar nicht aufgefallen sind.

Kennst du weitere jüdische Erfindungen, die wir in den Artikel aufnehmen sollen?  Schreib uns auf Social Media und erzähle uns davon.

Instagram

Facebook