Glaube

Diese Ostertraditionen in deiner Nähe solltest du kennen

Ostereier-Weitwurf in Horhausen im Westerwald: Die Teilnehmer posieren vor der Kamera. Darauf der Text: „Flieg, Ei, flieg!“
Ergänzender redaktioneller Inhalt von Youtube

Eigentlich haben wir hier einen tollen Inhalt von Youtube für dich. Wisch über den Slider und lass ihn dir anzeigen (oder verbirg ihn wieder).

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Von Ei bis Feuer - wir stellen dir vier ganz verschiedene Traditionen zu Ostern in Hessen und Rheinland-Pfalz vor.

75 Meter! So weit liegt der Rekord beim Ostereier-Weitwurf in Horhausen im Westerwald. Jedes Jahr an Ostersonntag treffen sich die Horhausener Familien am Feuerwehrhaus zum Eierwerfen. Jede*r darf nur einmal werfen. Das gekochte Ei darf dabei nicht kaputtgehen.

Ostertradition verbindet Generationen

Schon 2014 haben wir aus der Redaktion die Horhausener beim Ostereier-Weitwurf mit der Kamera besucht. Janis war zehn Jahre alt und wusste schon damals: „Das ist unsere Dorftradition an Ostern.“ Heute, elf Jahre später, ist Janis immer noch mit dabei. Er hilft seinem Opa Rolf Schmidt-Markoski bei der Organisation des Brauchs. Wie gut er damals geworfen hat, erfährst du im Video: ⬇️

Ergänzender redaktioneller Inhalt von Youtube

Eigentlich haben wir hier einen tollen Inhalt von Youtube für dich. Wisch über den Slider und lass ihn dir anzeigen (oder verbirg ihn wieder).

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Feuerräderlauf zu Ostern in Günsterode

Dieser spektakuläre Brauch zu Ostern ist schon über 500 Jahre alt. Im nordhessischen Günsterode werden jedes Jahr an Ostersonntag brennende Eisenräder, die mit Stroh befüllt sind, einen Berg hinuntergerollt. „Die Tradition haben die Köhler mit ins Dorf gebracht. Günsterode war früher ein Köhlerdorf,“ erklärt uns Andre Möller vom Verein Brauchtum Günsterode.

Mit der Tradition treiben wir die Wintergeister aus und läuten den Frühling ein.

Pro Eisenrad gibt es immer zwei „Räderhalter“. Sie haben feuerfeste Kleidung an und halten das Rad so lange fest, bis es richtig brennt (kannst du dir in der Galerie unten anschauen, swipe einfach weiter ➡️). Anschließend wird es den Berg hinuntergerollt. Zwei „Räderläufer“ kontrollieren mit Eisenstangen, dass das brennende Rad auf der richtigen Spur bleibt. Die Räder können eine Geschwindigkeit von bis zu 60 km/h erreichen.

Eier-Brauch zu Ostern in Schönecken

Das Duell um das Ei in Schönecken in der Westeifel in Rheinland-Pfalz zählt zu den ältesten Osterbräuchen in ganz Europa. Die Tradition der Junggesellensodalität Schönecken an Ostermontag gibt es seit über 300 Jahren. Bei der Eierlage treten ein Läufer und ein sogenannter Raffer gegeneinander an. Vor ihrem Duell bekommen die beiden in der Kirche vom Pfarrer einen Segen.

Besonderer Eierlauf an Ostern

Ihre Aufgaben im Wettkampf sind verschieden. Der Läufer muss zum Nachbarort und zurück rund siebeneinhalb Kilometer laufen. Der Raffer hingegen muss 104 Eier aufraffen und in einem Sammelkorb ablegen. Weil die Eier eine Elle (62,5 Zentimeter) auseinander liegen, kommt der Raffer am Ende auch auf eine Laufstrecke von rund sieben Kilometer. Wer schneller mit seiner Aufgabe fertig ist, hat gewonnen. 🏆 Nach der sich anschließenden Siergehrung zieht ein Festumzug mit Musikkapelle ins Festzelt. Da findet am Abend die große After-Party statt.

Weitwurf mit rohen (!) Eiern im Odenwald

Etwas ruhiger geht es in Aschbach, einem Stadtteil von Wald-Michelbach, zu. Beim traditionellen Ostereier-Weitwerfen im Odenwald fliegen die Eier an Ostersonntag über den Sportplatz des TSV Aschbach.

Beim Wettbewerb treten immer Zweier-Teams gegeneinander an. Das rohe Ei muss vom Werfer möglichst weit geworfen und vom Fänger unbeschadet aufgefangen werden. Das dabei nicht immer alles glatt läuft ist klar, hat uns Tobias Roth vom TSV Aschbach verraten:

Die ein oder andere Eierdusche ist immer mit dabei. Ist ja gut für die Haare. 😀

Geworfene Eier dürften nicht verkauft werden

Bei der Organsiation des Ostereier-Weitwurfs arbeitet der TSV Aschbach mit dem örtlichen Supermarkt zusammen. „Das Supermarkt-Team legt uns Eier zurück, die das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben. Diese werden also nicht direkt vernichtet sondern gehen an uns für den Wettbewerb“, so Roth.

Für viele Familien in Aschbach sei es zur Tradition geworden, nach dem gemeinschaftlichen Mittagessen mit der Familie, zum Sportplatz zu gehen und sich das Ostereier-Weitwerfen anzuschauen.

Ostertraditionen in deiner Nähe

Das sind nur einige Beispiele an Traditionen zu Ostern. Kennst du noch weitere in deiner Nähe? Organisierst du vielleicht selber eine Oster-Aktion? Erzähl uns gerne davon entweder per Mail oder via

Instagram oder

Facebook