Ein neues Gottesbild

Nach all dem Nazi-Schrecken - wie kann man an Gott glauben?

Nachdenkliche Frau
gettyimages/demaerre

Nach dem Treffen einer Holocaust-Überlebenden: Ein Erfahrungsbericht einer Frau, deren Glaube an Gott zutiefst erschüttert wurde.

Hier erzählen wir die Geschichte einer Frau, die ihren Namen nicht nennen möchte. Solange sie ein Kind war, war für sie klar: „Gott sieht und weiß alles“. Dann trifft sie auf eine Überlebende der Greuel-Taten der Nazis in Auschwitz und eine Welt bricht für sie zusammen.

Bild vom lieben Gott

Der Opa ist Presbyter. So heißt in Nordrhein-Westfalen ein Kirchenvorsteher. Regelmäßig besucht er den Gottesdienst, Preuße, der er ist. Die Enkelin begleitet ihn, so oft es geht. Sie findet es aufregend, den Pfarrer da vorne auf der Kanzel, die Stille, die Liturgie, die Lieder.

Vor allem das Gebet hat es ihr angetan, das Vaterunser. Bei der Stelle „Und vergib mir meine Schuld“ überlegt sie stets, was sie ausgefressen hat. Sie versucht erst gar nicht zu schummeln, denn „der liebe Gott sieht alles“, sagt der Opa.

Spaß am Konfi-Unterricht

Das sagt nicht nur Opa, sondern auch die Eltern und überhaupt alle. Wenn sie aus der Kirche kommt, hat sie wenig verstanden von der Predigt, fühlt sich aber leichter.

Dann kommt der Konfirmandenunterricht. Der Pfarrer ist toll. Er lässt die Teenies nach dem Unterricht Tischtennis spielen, macht auch sonst allerlei Sport mit ihnen. Sie müssen das Glaubensbekenntnis und das Vaterunser auswendig lernen.

Martin Luther im Religionsunterricht

Dann beginnt die schöne Zeit als Teamerin. Sie hilft im Kindergottesdienst. Malen, basteln, Spiele rund um Geschehnisse und Figuren in der Bibel. Sie gibt weiter, was sie verinnerlicht hat: „Der liebe Gott sieht alles.“ Und setzt hinzu: „Das ist aber nicht schlimm, denn er ist ein guter Gott.“

Warum das so ist, weiß sie nicht – es ist mehr ein Gefühl. In der Oberstufe haben sie eine Religionslehrerin namens Frau Krause. Sie erzählt etwas über Menschenbilder in der Bibel, über Martin Luther und das Theodizeeproblem, also warum Gott Leid zulässt. Das aber streifen sie nur.

Begegnung mit Zeitzeugin ändert alles

Die Abschlussfahrt vor dem Abitur geht nach Israel. Drei Wochen Arbeit im Kibbuz am See Genezareth, eine Woche Rundreise. Die Nächte kurz, die Arbeitseinsätze hart, besonders der Küchendienst morgens ab 5 Uhr.

Die junge Besucherin aus Deutschland hat nicht geschlafen, geht gleich von der Party zum Dienst. Dem Kreislauf bekommt das nicht, sie kippt um. Eine ältere Frau aus dem Kibbuz steht neben ihr, hilft ihr auf, schickt sie auf eine Liege in einem Nebenraum, setzt sich zu ihr.

Nazi-Vergangenheit wird lebendig

Nach einer Weile sagt die Frau langsam und etwas schleppend: „Es ist das erste Mal seit langer Zeit, dass ich wieder Deutsch spreche.“ Sie zeigt eine Nummer auf ihrem Arm. „Ich habe meinen Mann, meine Kinder und meine Eltern im KZ verloren“, fährt sie fort. Die junge Deutsche denkt: „Alles, was ich jetzt sage, ist verkehrt.“

Sie sieht die Frau an, im selben Moment strömen Tränen wie Sturzbäche über ihre Wangen. Sie kann nicht mehr aufhören zu weinen. Nie vorher und nie mehr danach hat sie so viele Tränen vergossen.

Die Israelin versucht, sie zu trösten. Es hilft nichts. Es ist, als ob sich eine Schleuse geöffnet hätte. Die Frau holt Hilfe. Schließlich stehen sie zu dritt um die Schülerin herum, die in einem Meer von Tränen versinkt. Nach gefühlten Stunden beruhigt sie sich. Es war ihr peinlich, daran erinnert sie sich noch heute. Menschen, die alles verloren hatten durch die Schuld ihrer Vorväter, müssen sie trösten – statt umgekehrt.

Wo war Gott in Auschwitz?

Die Israelbesucherin fährt mit der Frage nach Hause, wie jemand nach Auschwitz von Gott reden kann. Diese Frage lässt sie nicht los. Sie macht ihr Abitur und beginnt, Religionswissenschaften zu studieren. Dort besprechen sie unter anderem Werke von Dorothee Sölle. Auch ihr geht es immer wieder um die Frage: Warum lässt Gott Leid zu in der Welt?

Gott hatte wenige Freund*innen

Dorothee Sölle

„Gott war ein Opfer“

Sölle gibt auf die Frage: „Wo war Gott in Auschwitz?“ folgende Antwort: „Gott war ganz klein. Er hatte damals wenige Freundinnen und Freunde. Gottes Geist hatte damals in unserem Lande keine Wohnung. Gott verhängt nicht das Leid, sondern er leidet mit. Er ist, besonders in Auschwitz, weder Henker noch Zuschauer, sondern Opfer.“ Das bleibt nicht ohne Folgen.

Die Studentin räumt auf mit dem Gott, der alles zum Guten wendet, der die Fäden in der Hand hält. Ein schmerzhafter Prozess! Ihr neues Credo: Gott ist mächtig in jedem Menschen. Jeder einzelne ist verantwortlich für ein gutes Miteinander. Das ist natürlich nicht so bequem wie der Gott, der sich um alles kümmert. Aber vielleicht lässt es sich mit diesem Gott gut leben und auch er findet Wohlgefallen daran.