Gesellschaft

Gewalt gegen Frauen: Mihaelas jahrelanger Alptraum

Junge Aktivistin bei einer Demonstration. Auf ihrem Schuld steht: Gegen Gewalt an Frauen.
gettyimages/sibway
Beim Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ findest du jemanden zum Reden: 116016

Gewalt gegen Frauen betrifft Millionen. Mihaelas Story zeigt Warnsignale, Formen von Gewalt und konkrete Hilfsangebote.

Zuhause – das sollte ein Ort der Geborgenheit sein. Für Mihaela aus Stuttgart war es das Gegenteil. Jahrelang musste sie Gewalt, Angst und Kontrolle durch ihren Mann ertragen. Was sie erlebt hat, ist kein Einzelfall, denn Gewalt gegen Frauen nimmt auch in Deutschland immer weiter zu.

Mihaela stammt aus Rumänien. Der Liebe wegen ist sie nach Deutschland gezogen. Sie kennt das Hilfssystem hier nicht – und genau das nutzt ihr Mann aus. Immer wieder wird er gewalttätig. Er zieht sie an den Haaren, tritt sie, schlägt ihr in den Bauch. Wenn sie sich wehren oder Hilfe holen will, droht er ihr. Er sagt, die Polizei würde ihr ohnehin nicht glauben.

Psychische Manipulation durch den Partner

Mihaela Manachidis im Studio
Alpha&Omega
Bei „Alpha & Omega“ spricht Mihaela Manachidis über ihre Gewalterfahrungen.

Eines Nachts eskaliert die Situation. Ihr Mann hält ihr ein Messer an den Hals und droht, sie umzubringen. Trotzdem verzeiht Mihaela ihm immer wieder. Zweimal schafft sie es, auszuziehendoch ihr Mann redet ihr jedes Mal ein, dass er sich ändern werde. 

„Er hat gesagt, dass es nie wieder passiert und dass er mich liebt. Und ich habe ihm immer wieder geglaubt!“ Ein häufiges Muster bei Gewalt in Beziehungen. 

Oft ist ihr Mann betrunken, wenn er sie schlägt. Doch eines Tages tritt er sie auch im nüchternen Zustand in den Magen. Da wird Mihaela klar: So kann es nicht weitergehen. Sie muss weg.

Trennung gelingt Dank dem Chef

Zu dieser Zeit macht sie ein Krankenpflegepraktikum. Ihr Chef bemerkt, dass etwas nicht stimmt, und bietet ihr Hilfe an. Mit seiner Unterstützung schafft es Mihaela endlich, ihren Mann zu verlassen. Sie kann in ein kleines Zimmer in ihrer Pflegeeinrichtung ziehen – zum ersten Mal fühlt sie sich sicher.

Ich konnte nicht glauben, dass ich endlich frei bin von der ganzen Gewalt und den Erniedrigungen.

Mihaela muss nicht mehr um Liebe betteln. Stattdessen beginnt sie, sich selbst wertzuschätzen. Ganz langsam findet sie wieder Vertrauen in sich.

Trauma aufarbeiten und anderen Frauen Mut machen

Gewalt gegen Frauen: Hilfe finden

Das bundesweite Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen ist rund um die Uhr unter der Nummer 116 016 erreichbar. Hier wird umfassende Hilfe angeboten und beispielsweise der Kontakt zu Frauenhäusern vermittelt. Auch die Beratungsstellen von Diakonie und Caritas unterstützen Betroffene von Gewalt. Die Organisation Weißer Ring hilft ebenfalls Opfern von Kriminalität.

Die Erinnerungen an die Gewalt sind geblieben, auch Jahre später. Doch mit professioneller Hilfe lernt Mihaela, ihr Trauma zu verarbeiten. Heute ist sie stark genug, um offen über ihre Erfahrungen zu sprechen. 

Sie will anderen betroffenen Frauen Mut machen, sich frühzeitig Hilfe zu suchen: „Liebe Frauen, ihr müsst euch wehren!“

Mihaela hat schwere Jahre hinter sich. Doch sie hat es geschafft, sich aus der Gewalt zu befreien und ein neues Leben zu beginnen – ein Leben in Freiheit und Selbstachtung.

Gewalt gegen Frauen in Deutschland

Mihaelas Geschichte ist keine Ausnahme. In Deutschland wird davon ausgegangen, dass jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von physischer und/oder sexualisierter Gewalt ist. Jede vierte Frau erfährt häusliche Gewalt durch ihren Lebensgefährten oder Ex-Lebensgefährten. Gewalt gegen Frauen gibt es in allen gesellschaftlichen Schichten und in jedem Alter

Weltweit ist die Lage noch dramatischer. Eine Studie der Weltbank zeigt, dass in mehr als jedem dritten Land der rechtliche Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen unzureichend ist – das betrifft über eine Milliarde Frauen.

Mihaela spricht bei Alpha & Omega TV über ihren Ausstieg aus der Gewaltspirale 🔽

Studio vom Talk „Alpha & Omega“. Heidrun und Mihaela sitzen einander gegenüber.
Ergänzender redaktioneller Inhalt von Youtube

Eigentlich haben wir hier einen tollen Inhalt von Youtube für dich. Wisch über den Slider und lass ihn dir anzeigen (oder verbirg ihn wieder).

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Welche Formen von Gewalt gibt es?

Gewalt hinterlässt nicht immer blaue Flecken oder andere äußere Spuren – denn es gibt auch psychische Formen. Täter drohen mit Konsequenzen oder üben direkte Gewaltandrohungen aus. Sie beschimpfen Betroffene und kontrollieren ihr Leben, zum Beispiel wenn ein Partner seiner Frau den Kontakt zu Freundinnen verbietet. 

Auch Mobbing und Gaslighting zählen dazu. Täter streuen Gerüchte, schließen Betroffene aus Gesprächen und Entscheidungen aus oder nehmen ihnen Eigentum und Arbeitsmittel weg bzw. zerstören sie. Abwertende oder respektlose Umgangsformen verstärken die Gewalt.

Durch soziale Medien sind neue Räume für Gewalt entstanden: die sogenannte digitale Gewalt. Dort können Täter anonym und rund um die Uhr agieren und potenziell ein großes Publikum erreichen. Sie verbreiten Hassreden, stalken ihre Opfer online oder verbreiten beispielsweise Rachepornografie.

Zur körperlichen Gewalt zählen unter anderem Schläge, aber auch der Zwang zu sexuellen Handlungen, sexuelle Belästigung sowie Vergewaltigung. Im schlimmsten Fall endet körperliche Gewalt in einem Femizid, also einem Mord an einer Frau, weil sie eine Frau ist.

Internationales Handzeichen kann Gewalt verhindern

Ein einfaches Handzeichen kann Leben retten. Das internationale Hilfezeichen, auch Handzeichen häusliche Gewalt genannt, geht so: 

  1. Innenseite der Hand zeigen
  2. Daumen auf die Fläche anlegen
  3. übrige Finger immer wieder über den Daumen falten

Wenn du siehst, dass ein Mensch dieses Zeichen macht, der sollte schnell die Polizei rufen.

Ergänzender redaktioneller Inhalt von Youtube

Eigentlich haben wir hier einen tollen Inhalt von Youtube für dich. Wisch über den Slider und lass ihn dir anzeigen (oder verbirg ihn wieder).

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung