Kochen, Einkaufen gehen oder mit der Bahn fahren klingt normal und ist es auch für Nikolaos Rizidis. Und doch hört „einfach Niko“ immer wieder Fragen, wie: „Wie machst du das eigentlich?“ „Kannst du das überhaupt so einfach?“ „Aber das ist doch für dich total schwierig, oder?“
Niko ist ein erfolgreicher TikToker aus der Nähe von Marburg, der auf der Social-Media-Plattform auf Fragen rund um den Alltag von blinden Menschen eingeht. Und das kommt gut an, der 29-Jährige hat bereits über 90.000 Flower:innen allein als @nikolaos.pegasos bei TikTok. Bei seinen Videos verwendet Niko die Hashtags: #blind #inklusion #lebenmitbehinderung. „Die Hashtags sind wichtig für die Aufklärung. Dann findet man das besser und kann die Videos einordnen.“
Aber Nikos Videos sind keine One-Man-Show, immer dabei ist der Blindenhund Orlando. Ohne den Labrador wäre Niko in manchen Situationen aufgeschmissen. Orlando ist eine wichtige Hilfe. Vor allem, wenn Niko unterwegs ist.
TikTok ist bekannt für lustige Videos, die Kinder und Jugendliche auf die Videoplattform stellen. Die meisten Inhalte sind nicht besonders barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung. Aber das ist kein Hindernis für Niko.
Er sagt: „Alle Menschen haben doch mit Herausforderungen zu tun.“
Meine Herausforderung ist, dass ich so gut wie Nichts sehe.
Niko hat seit seiner Kindheit eine sogenannte Makuladegeneration, er sagt: „Man kann sich das wie einen umgekehrten Tunnelblick vorstellen. Am Sichtfeldrand sehe ich ein bisschen was, aber ganz verschwommen und dann wird es immer verpixelter.“
Für Alltagsaufgaben hat Niko zahlreiche weitere Helferlein. Zum Beispiel fürs Tee kochen hat Niko ein Gerät, dass ihm sagt, wenn die Tasse voll ist.
Wenn er sein Smartphone bedient, lässt er sich alles per Voiceover vorlesen. Außerdem nutzt er eine App, die ihm bei Texten in seiner analogen Umwelt hilft. Mit „Seeing AI“ fotografiert er die Texte und sie werden ihm vorgelesen.
Niko beschreibt es als erleichternd, wenn Menschen eine Bildbeschreibung ihren Fotos bei Instagram hinzufügen. Die sogenannten Alt-Texte bei Instagram kann er sich dann auch vorlesen lassen. „So wird sogar eine App, die nur mit Fotos funktioniert, barrierefreier“, sagt er.
Beim Filmen und Schneiden hilft Niko seine Freundin Sarah. Die beiden haben sich über Tinder kennengelernt. Mit einem Schmunzeln sagt er: „Da haben mir aber meine Kumpels geholfen.“