Während die meisten Kinder zu jeder Jahreszeit auf dem Spielplatz toben können, müssen Kinder im Rollstuhl an nassen Tagen oft zuhause bleiben. Ohne feste Wege können sie nicht zu den Geräten hin.
Fehlende Spielplätze für Kinder mit Behinderung
So wie Michelle geht es vielen Familien. Laut einer Untersuchung der Aktion Mensch von 2023 sind rund 80 Prozent der Spielplätze in Deutschland so gebaut, dass Kinder mit Behinderung nur zuschauen können. Besonders problematisch: Wenn Sand und Hackschnitzel am Boden liegen.
Nur zwei Prozent der Plätze habe befahrbare Wege, sagt Sprecherin Christina Marx. Gegenüber dem evangelischen Pressedienst (epd) betont sie, dass „das Thema Inklusion auf Spielplätzen mehr ins Bewusstsein rückt“, aber sie kritisiert auch: „In der konkreten Umsetzung passiert immer noch viel zu wenig.“
Wie ein barrierefreier Spielplatz entsteht
Nicht so in Götzenhain: Hier hat sich für Michelle und ihre Zwillinge Levin und Quentin etwas massiv verändert. Der Spielplatz wurde umgebaut. Das Motto: „Hier soll jedes Kind Spaß haben – egal, ob es im Rollstuhl sitzt oder nicht“. So entstand ein barrierearmer Ort: Mit neuem Bodenbelag und Geräten, die alle Kinder nutzen können.