von Jona-Bennet Rübner
„Du kommst aus der Schule und stehst vor dem Nichts“, sagt Floriane mit fester Stimme. 12 Jahre lang war ihr Leben vom Schulalltag geprägt: Jeden Tag dieselben Menschen, jeden Tag dasselbe Umfeld. Nach dem Abitur, so erzählt sie, will sie raus aus ihrer Bubble. Raus aus der eigenen Komfortzone ins „echte Leben“.
Seit Ende des Kalten Krieges wurde die Deutsche Bundeswehr immer kleiner. 1985 dienten laut Bundeswehr noch fast 500.000 Soldat*innen bei der Truppe. Ende 2023 waren es nur noch knapp 200.000.
Durch den Überfall Russlands auf die Ukraine wird die sogenannte Verteidigungsfähigkeit wieder wichtiger. So denken laut einer Untersuchung des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Zeitschrift „Internationale Politik“ rund 70 Prozent der Menschen in Deutschland.
Auch, dass sie mehr Geld für die Verteidigung befürworten. Doch aus mehreren Berichten des Verteidigungsministeriums geht hervor: Aktuell könnte Deutschland sich im Falle eines Angriffs von außen nicht ausreichend militärisch verteidigen.