„Heute. Zusammen. Für Morgen!“ – gemeinsam einstehen für eine bessere Welt. Unter diesem Motto hat der Jugendkirchentag in Gernsheim den Blick fest auf eine lebenswerte Zukunft gerichtet - das Glaubensfestival ist am Sonntag mit einem feierlichen Abschlussgottesdienst zu Ende gegangen.
Fast 1000 Jugendliche sind nochmal im Festzelt zusammenkommen, um zu beten und zu feiern. Beides dürfen wir getrost wörtlich nehmen: Ein Gottesdienst mit Tiefgang, der die Jugendlichen von den Bänken riss, die Band aus der Evangelischen Jugend sorgte so für eine einmalige Stimmung und Atmosphäre. Das Festzelt skandierte „Biedenkopf, Biedenkopf“-Rufe – kein Wunder, denn Biedenkopf ist Austragungsort des nächsten Jugendkirchentags im Jahr 2024. Deshalb wurde der Abschlussgottesdienst auch von Jugendlichen aus dem Dekanat Biedenkopf-Gladenbach gestaltet. Eines dürfte ihnen ganz gewiss gelungen sein: Lust auf den nächsten Jugendkirchentag zu machen.
Ein schweißtreibender Jugendkirchentag, aber mit vielen wunderbaren Eindrücken: Viel Action, viel zu lernen – aber einfach auch Freunde treffen, neue Leute kennenlernen und im Liegestuhl chillen. Gott hat es gut gemeint mit so viel Sonne über Gernsheim. Wir zeigen hier unsere schönsten Bilder vom Jugendkirchentag 2022 in unserer Galerie.
Wow, der Jugendkirchentag glüht und du wahrscheinlich auch: 38 Grad in Gernsheim, Wolken Fehlanzeige. Trotzdem ist der Jugendkirchentag trotz Hitze ein Ziel für dich, denn er verspricht dir auch Abkühlung: zum Beispiel im Mega-Pool oder an unzähligen Wasserspendern auf dem Festivalgelände. Für die ganz heißen Fälle empfehlen wir die selbst gebaute Wasserrutsche zum Abkühlen - mit ganz viel Seife, damit es auch richtig schlittert. Kirchentagshüte gibt es auch noch gegen die Sonne. Unser heißer Tipp: Viel trinken und zwischendrin immer wieder ab in den Schatten.
Die 3500 Gäste, die in die Schöfferstadt Gernsheim gekommen sind, haben vier Tage lang gefeiert und Leute getroffen in Workshops, Outdoor-Themenparks, Gottesdiensten und vor allem bei den vielen Partys an den Abenden. Die Themen des Jugendkirchentags waren vielfältig: Vom Klimawandel über Fragen der eigenen Identität und sexueller Vielfalt bis zur Digitalisierung.
Vier Tage lang Jugendkirchentag in Gernsheim: Aus vielen Regionen in Hessen und Rheinland-Pfalz sind junge Leute in die Schöfferstadt am Rhein gekommen. Unser medien-starter Fynn Hornberg wollte wissen, warum sich so viele Jugendliche hier in Gernsheim für die Kirche begeistern - wo doch sonst so mancher längst aus der Kirche ausgetreten ist. Hier bekommst du sein Protokoll, was Landolf, Luisa, Timm und Hannah über den Jugendkirchentag denken.
Einige der Jugendlichen sind auch in Fynns Radio-Reportage vom Jugendkirchentag zu hören - hier geht's zu unserem Audio:
Du kannst hier in Gernsheim so viel ausprobieren: Bei der mega Hitze in den Mega-Pool springen, mit Eco-Karts elektrisch über die Piste jagen, auf den Kletterturm kraxeln oder einfach nur im Bauwagencafé chillen – der Jugendkirchentag bietet dir noch mehr als Gottesdienst und Gebet. Freitag und Samstag haben die Themenparks geöffnet, die neben diesen Attraktionen auch zur Diskussion einladen wollen: In „Futuranien“, „Digitopia“ oder „Identitown“ wird recycelt, geslamt, TikTok gemacht oder über die eigene Identität gequatscht.
Die pralle Sonne strahlt auf den Jugendkirchentag – und Leute: Wir müssen alle viel, viel trinken. Wir finden es hervorragend, dass wir diesen gut gemeinten Rat in Gernsheim mit leckeren selbst gemachten fruchtigen Cocktails verbinden können – und dabei noch etwas über Nachhaltigkeit lernen. Wie wäre es also mit Rosmarin-Zitrone, Erdbeer-Minze oder White Berry im Cocktail-Glas? Bei der SichtBar! aus dem Odenwald kannst du dir den besten Mix abholen – hier stellt dir unsere medien-starterin Annika die SichtBar! vor.
Rund 800 Jugendliche lassen es sich am Samstagabend richtig gut gehen: Sie stechen mit dem Party-Schiff des Jugendkirchentags in See, Verzeihung in den Rhein. Von der Mole in Gernsheim aus startet nochmal eine fette Party, diesmal auf dem Schiff. In zwei Runden geht es Rhein aufwärts und wieder abwärts, das Schiff schaukelt - wahrscheinlich nicht nur durch die Wellen.
Das war eine heiße Party-Nacht auf dem Jugendkirchentag: Die Festival-Band MAINAIM, Hezekia & Oliver Ocean durfte endlich live die Bühne beben – die Band hatte den Contest des Jugendkirchentags 2020 gewonnen, aber dann kam dieses Corona. Danach brachte die YOU FM-Party das Festzelt endgültig zum Kochen. „Das war schon ein krasser Gegensatz – erst runterkommen beim Taizégottesdienst, dann laute Party im Festzelt“ jubelt medien-starter Valentin.
Hessens Kultusminister Alexander Lorz schwärmt regelrecht vom Jugendkirchentag nach der langen Corona-Pause: „Wenn Sie sich vorstellen, dass sich 4000 Menschen gleichzeitig auf Videokacheln anschauen, wäre das nicht dasselbe.“ Auch die Präses der Evangelischen Kirche in Deutschland, Anna Nicole Heinrich ist ganz begeistert: „Tausende junge Menschen die Bock drauf haben, sich mit den drängenden Fragen zu Nachhaltigkeit, Digitalisierung und unseren Identitäten auseinander zu setzen, an einem Ort. Welch ein Segen!“ Auf dem Promi-Rundgang am Freitag waren Vertreter aus Politik und Kirche zu Gast, unter ihnen auch Kirchenpräsident Volker Jung und der Gernsheimer Bürgermeister Peter Burger. Unser medien-starter Valentin hat mit den Promis gequatscht.
Wenn du am Donnerstagabend nicht dabei warst, hast du was verpasst: Der „Voice of Germany“-Star Jonny vom Dahl war auf dem Jugendkirchentag und hat mit den Songs aus seinem Debutalbum „Sommerstadtgeflüster“ im Sturm die Herzen des Jugendkirchentag-Publikums erobert. Bei stimmungsvollem Licht und Kerzenschein ist der erste Tag mit einer Abendandacht von Marit Günther von der Jugendkulturkirche „sankt petet“ in Frankfurt zu Ende gegangen. Hier siehst du Bilder vom Abend und von der Bühnenshow:
Zum Start am Donnerstagabend feierten 1000 Jugendlirche gemeinsam im Festzelt am Rheinufer Gottesdienst - gestaltet von der Evangelischen Jugend im Nassauer Land. Die Bandcontestgewinner des Jugendkirchentags MAINAIM, Hezekia & Oliver Ocean heizten das Festzelt schon beim Opening mit fetten Bässen ein – unterstützt von praller Sonne und hohen Temperaturen. Der Präsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Volker Jung musste sich in Jugendsprache beweisen: Danach ist definitiv klar: Der Jugendkirchentag ist ein „einzigartiges Mitmacherlebnis“ - auch für einen Kirchenpräsidenten. Das Festival ist bundesweit einmalig in seiner Art. „Heute. Zusammen. Für Morgen!“ lautet das Motto des elften Jugendkirchentags in Gernsheim.
Die unter den evangelischen Landeskirchen in Deutschland einmalige Großveranstaltung soll Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine Plattform bieten, um sich über Glaubensfragen auszutauschen und Gemeinschaft zu erleben.
So kann der Jugendkirchentag dir neue Ideen zeigen, Innovationen präsentieren und Impulse innerhalb der evangelischen Kirche, aber auch weit darüber hinaus liefern. Die Stadt Gernsheim begrüßt den Jugendkirchentag mit offenen Armen - trotz wichtiger Arbeitsplätze am Logistikumschlagplatz und geplanter Investitionen in Start-ups leidet die Stadt unter dem demographischen Wandel.
Die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus kirchlichen Jugend- und Konfirmandengruppen, die gemeinsam an- und abreisen. Thematisch geht es um die Zukunft, auch vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine und des Klimawandels, sowie um Fragen der eigenen Identität junger Menschen. Die inhaltliche Ausgestaltung des Festivals geht auf Initiativen von kirchlichen Jugendgruppen und -verbänden zurück.
Sechs junge Botschafter*innen sind die Gesichter des Jugendkirchentags - sie sind in Gernsheim vor Ort, führen dich durchs Programm und sie sind auf dem Instagram-Kanal des Festivals präsent. Für Anne Umsonst, Timo Schmidt, Faiaz Ahmadi, Stella Jahn, Steffen Batz und Stella Berker ist ehrenamtliches Engagement in der Kirche kein Fremdwort - schon viele Jahre sind die sechs jungen Leute für die evangelische Kirche in ihrer Freizeit aktiv. Auf der Website des Jugendkirchentags stellt dir unser medien-starter Fynn einige der Festival-Botschafter*innen vor.,
Die Hörfunkschule Frankfurt ist mit ihrem Projekt "medien-starter" auf dem Jugendkirchentag in Gernsheim dabei. Die 11 junge Journalist*innen berichten für dich auf Instagram, Facebook, Snapchat und über die Website des Jugendkirchentags von dem Event. "Hier ziehen alle an einem Strang, das ist ein tolles Gemeinschaftsgefühl", lobt Magadalena Henkel die Arbeit auf dem Jugendkirchentag, "es ist toll, dieses Gefühl weiterzutragen." Die 24-jährige Magdalena ist als Radio- und Videoreporterin in Gernsheim unterwegs. Mit dem Projekt "medien-starter" bildet die Hörfunkschule junge Menschen aus, die beruflich im Journalismus Fuß fassen wollen.