Anzeige
Anzeige
Reformation

11 Fakten über Martin Luthers Judenhass

Warum hasste Martin Luther die Juden?
epd-bild/Norbert Neetz
Warum hasste Martin Luther die Juden?

Er wollte Synagogen anzünden und die Juden aus dem Land vertreiben. Aber warum? Die 11 wichtigsten Fragen und Antworten rund um Martin Luthers Judenhass.

Das Verhältnis Martin Luthers (1483 - 1546) zu den Juden war... sagen wir: kompliziert. Der Blick des Reformators auf die Juden war zwar Wandlungen unterworfen, doch an seiner negativen Grundhaltung änderte sich Zeit seines Lebens wenig – bis hin zur Forderung, Juden zu entrechten, sie aus dem Land zu vertreiben und Synagogen anzuzünden.

Und das wirkt bis heute nach. Nicht nur die Nazis haben sich auf Luther in ihrem Antisemitismus berufen. Vor Jahrzehnten wurden noch antijüdische Ressentiments und teilweise auch antisemitische Thesen von Deutschlands Kanzeln gepredigt.

Was trieb den Reformator Martin Luther zu diesem Judenhass an, welche Folgen hatte das für die Menschen? Hier haben wir für dich die elf wichtigsten Fragen und Antworten.

War Martin Luther Antisemit?

Nein. Der Reformator steht in der Tradition des christlichen Antijudaismus, der vom modernen Antisemitismus zu unterscheiden ist.

Der Begriff „Antisemitismus“ entsteht im 19. Jahrhundert und ist mit der falschen Vorstellung verbunden, die Juden seien eine „Rasse“.

Bei Luther steht stets der Glaube im Mittelpunkt. Auch wenn er davon spricht, das jüdische Blut sei „wässerig und wild“ geworden, sind ihm „rassische Kategorien“ völlig fremd.

Allerdings bezeichnet er auch getaufte Juden weiter als Juden, nicht als Christen.

Warum hasste Luther die Juden?

Der gekreuzigte Jesus
gettyimages/rudall30

Das Judentum ist für Martin Luther die falsche, durch das Christentum überflüssig gewordene Religion. Laut Kirchenhistoriker Volker Leppin war dies im 16. Jahrhundert breiter Konsens, ebenso die Vorstellung, die Juden seien schuld am Kreuzestod Jesu.

Luther kritisiert Juden wie Papstanhänger als Vertreter der Werkgerechtigkeit. Er argumentiert, dass die Menschen nicht durch ihre guten Werke, sondern allein durch Gottes Gnade erlöst werden können.

Gab es in Luthers Haltung zu den Juden Entwicklungen?

1523 äußert der Reformator noch die Erwartung, dass aus den Juden „viel rechte Christen werden“. Angesichts der Wiederentdeckung der Bibel geht er davon aus, dass die Juden nun Jesus als Messias anerkennen müssten.

Als sich diese Hoffnung nicht erfüllt, schlägt Luthers Haltung in blanke Ablehnung über. In seinen Spätjahren verfolgt er die Juden mit „Hass, unflätigsten Beschimpfungen und auch blutrünstigen Vernichtungsfantasien“, so Luther-Biograf Heinz Schilling.

Was waren die wichtigsten „Judenschriften“ des Reformators Martin Luther?

Luthers Judenschriften in einer Berliner Ausstellung - links: „Von den Juden und ihren Lügen“ 1543, rechts: „Martin Luther über die Juden: Weg mit ihnen!“ 1938
epd/Rolf Zoellner

In Gesprächen, Briefen und Schriften hat sich Luther wiederholt mit den Juden befasst. In dem Brief vom August 1514 stellt er sich hinter den Humanisten Johannes Reuchlin, der sich gegen die Verbrennung jüdischer Schriften wandte.

1523 veröffentlicht der Reformator die Schrift „Dass Jesus Christus ein geborener Jude sei“. 1538 folgt das Pamphlet „Wider die Sabbather“, 1543 schließlich die berüchtigte Schrift „Von den Juden und ihren Lügen“.

Noch vier Tage vor seinem Tod 1546 predigt Luther in Eisleben unter dem Titel „Vermahnung wider die Juden“.

Was wollte Luther den Juden verbieten?

2018 gab es eine Demo gegen Luther von der religionskritischen Giordano-Bruno-Stiftung
epd/Kay Michalak
Demo der religionskritischen Giordano-Bruno-Stiftung 2018 in Bremen

Luther will die Juden wirtschaftlich entrechten und ihnen die Religionsausübung verbieten. Immer wieder setzt er sich bei der protestantischen Obrigkeit für die Vertreibung von Juden ein.

1543 schreibt er davon Synagogen sowie jüdische Häuser und Schulenmit Feuer anstecken und was nicht verbrennen will, mit Erden beschütten, dass kein Mensch ein Stein oder Schlacke davon sehe ewiglich“.

Die berüchtigte „Lügen“-Schrift, die zu weiten Teilen eine Exegese des Alten Testaments ist, endet mit dem Satz: „Christus unser Herr, bekehre sie barmherziglich.

Hatte Luther persönliche Beziehungen zu Juden?

Kaum. Es gibt keinen Hinweis, dass er je eine Synagoge besucht hätte. Mit Josel von Rosheim, dem Leiter der Judenheit im Reich, verkehrt der Reformator nur brieflich, obwohl er ihn „meinen guten Freund“ nennt.

1537 schreibt er ihm, er sei den Juden wohlgesinnt gewesen, diese aber hätten sein Wohlwollen missbraucht.

In Wittenberg erhielt Luther einmal Besuch von Rabbinern. Einer von ihnen soll dabei Jesus beleidigt haben. In den Tischgesprächen kommt Luther immer wieder auf diese Begebenheit zurück.

Wie steht der Reformator allgemein zur Toleranz gegenüber Andersdenkenden?

Statue von Martin Luther in Dresden
pixabay/ Sharon Ang

Toleranz im modernen Sinne ist für Luther und seine Zeitgenossen ein Fremdwort. Die Unfähigkeit, mit Andersdenkenden in einen Dialog zu treten, sei die „dunkle Kehrseite von Luthers prophetischer Selbstsicherheit“, so Heinz Schilling.

Der Reformator stößt wüste Beschimpfungen nicht nur gegen Juden aus, sondern in gleichem Maße gegen den Papst oder die Türken. Auch seine Aufrufe gegen Bauern oder „Schwärmer“, radikale Protestanten, sind alles andere als ein Zeichen für Verständnis und Toleranz.

Was hat es mit der „Judensau“ auf sich?

4 große Stolpersteine als Mahnmahl in einem Quadrat angeordnet
epd-bild/Norbert Neetz
Mahnmal gegen die mittelalterliche „Judensau“, einem Schmäh- und Spottbild auf die Juden, an der Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg

Die „Judensau“ bezeichnet ein im Mittelalter entstandenes Bildmotiv aus der antijudaistischen Kunst, welches Juden verspottet und verschmäht. Solche Motive sind in Deutschland teilweise bis heute zu sehen, so auch an der Stadtkriche in Wittenberg

Immer wieder gibt es Debatten über den Umgang mit solchen Schmähplastiken. Auch ihre Entfernung fordern Kritiker:innen immer wieder. So hatte etwa ein Mitglied der jüdischen Gemeinde vor Gericht geklagt, weil es durch das Sandsteinrelief aus dem 13. Jahrhundert das Judentum und sich selbst diffamiert sieht. 

Der Bundesgerichtshof hat im Juni 2022 entschieden, dass das Relief in Wittenberg bleiben darf. Für sich allein verhöhne es zwar das Judentum. Allerdings hatte die Gemeinde im Jahr 1988 zusätzlich eine Bodenplatte und einen Aufsteller als Mahnmal installiert, das den historischen Hintergrund erläutert. In diesem Kontext stelle das Werk keine Rechtsverletzung dar, so der vorsitzende Richter. 

Was haben die Nazis mit Luther zu tun?

In der Zeit des Nationalsozialismus beriefen sich radikale Antisemiten in Staat und Kirchen bevorzugt auf Luther – und nutzten ihn, um ihren Antisemitismus in eine lange Tradition der Judenfeindlichkeit in Europa zu stellen.

Ein direkter Zusammenhang zwischen Luthers Antijudaismus und dem Holocaust wird heute von den meisten Theologen und Kirchenhistorikern abgelehnt.

Dennoch: Obwohl seit einigen Jahrzehnten kein Judenhass mehr von den Kanzeln in Deutschland kommt, so gab es doch noch bis in die Nachkriegszeit hinein antijüdische Ressentiments und teilweise auch antisemitische Thesen. So ist doch das, was unsere Großeltern von der Kanzel gehört haben, bei uns bis heute überliefert.

Was denken Juden heute über Luther?

Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden, bezeichnet Luther als eine „problematische Persönlichkeit“. Damit bezieht er sich auf Luthers Antijudaismus im Allgemeinen und insbesondere auf seine späten, judenfeindlichen Schriften.

Schuster sagt, dass es ein wichtiger Schritt seitens der Evangelischen Kirche war, sich von Luthers judenfeindlichen Aussagen zu distanzieren – damit habe sie „ziemlich aufgeräumt“. Wichtig ist ihm dabei auch, dass mit dieser Distanzierung auch die Abkehr von der Judenmission bekräftigt wurde. 

Ergänzender redaktioneller Inhalt

YouTube-Videos, Postings oder Podcasts: Eigentlich haben wir hier etwas Tolles für dich. Wisch über den Slider und lass es dir anzeigen (oder verbirg es wieder).

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Reformationstag feiern

Auch wenn der Reformationstag in Hessen in Rheinland-Pfalz kein Feiertag ist, so veranstaltet die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) jedes Jahr einen großen Festgottesdienst. Dazu werden jedes Jahr besondere Redner eingeladen.

Wie steht die Kirche heute zu Luthers Judenhass?

Das schwere Erbe des Reformators hat dazu geführt, dass sich sowohl die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) als auch ihre Gliedkirchen wie die EKHN, sich 2015 von Luthers Antijudaismus deutlich distanziert haben. Dennoch bleibt die Aufgabe, Luthers Erblast weiter aufzuarbeiten und diese „dunkle“ Seite der Reformationsgeschichte nicht auszublenden.

Unser indeon-Newsletter - dein Abo

Die gefallen unsere Texte und Videos? Du hast keine Zeit ständig in Social Media abzuhängen? Dann haben wir das Richtige für dich: Abonniere unseren indeon-Newsletter indeon weekup. Immer frisch in dein Postfach, jeden Montagmorgen.

Einfach deine Daten in unser Formular eintragen und ab geht die Post.