Kirchliche Feiertag

Kirchenfeste einfach erklärt

Eine Frau mit Sonnebrille hält ihr Gesicht in die Sonne
iNDEON DOSSIER
Getty Images /Anna Listishenko
Bald ist Pfingsten: Ein langes Wochenende wartet auf uns. Aber waurm?

Pfingsten, Himmelfahrt: Was war da noch mal? Du weißt es nicht? Wir erklären dir, was sich hinter den Feiertagen verbirgt.

Ausschlafen, sich mit Freunden treffen, in Kurzurlaub fahren oder einfach mal chillen: Feiertage lieben wir alle. Vor allem die Tage jetzt im Mai und Juni, wenn das Wetter schön ist. Denn die meisten von uns haben an ihnen frei.

Kirchliche Feiertage kurz und kompakt erklärt

Rund 20 christliche Feiertag gibt es im Jahr. Mehr als in allen anderen Religionen. Ganz schön viele, oder? Einige werden nur innerhalb der Kirche gefeiert, aber die wichtigsten sind durch den Gesetzgeber geschützt und somit gesetzliche Feiertage: also arbeitsfrei.

Klar, Ostern und Weihnachten kennen wir alle. Zumindest grob. Doch auch, was genau gefeiert wird und vor allem, wann es gefeiert wird? Wir erklären dir kurz und knapp die wichtigsten kirchlichen Feiertage.

Was ist Pfingsten?

Was wird an Pfingsten gefeiert?
gettyimages/Andry Djumantara
Was wird an Pfingsten gefeiert?

Hurra, langes Wochenende: Der Pfingstmontag ist ein Feiertag. Aber warum hast du überhaupt frei? Und was feiern Christ:innen da überhaupt? Kurz und knapp zusammengefasst: An Pfingsten kommt der Heilige Geist. Klingt ganz schön abgefahren. Die Apostelgeschichte (2,1-21) beschreibt es in etwa so: Vom Himmel her kommt ein heftiges Brausen, ein Sturm in dieses Haus hinein.

Und Achtung: Auf einmal konnten die Menschen miteinander reden und sich verstehen, obwohl sie ganz unterschiedliche Sprachen kannten. Du merkst bestimmt schon, es lohnt sich, näher hinzuschauen.

Warum Pfingsten als Fest der Sendung des Heiligen Geistes gilt, liest du hier.

Warum feiern wir Himmelfahrt?

Was ist Himmelfahrt passiert?
gettyimages/Cecilie_Arcurs
Was ist Himmelfahrt passiert?

Um was es beim Vatertag geht, ist klar. Doch eigentlich feiern wir ja Himmelfahrt - und das immer im Mai. Himmelfahrt ist alles andere als ein einfaches, kirchliches Fest, denn Christi Himmelfahrt hat ganz schön viel mit Symbolen zu tun.

Kurz zusammengefasst: Christi Himmelfahrt erinnert an den Abschied Jesu von seinen Jüngern 40 Tage nach seiner Auferstehung. Jesus kehrt zurück zu seinem Vater. Er fährt in den Himmel. Doch das ist nicht wirklich wortwörtlich zu verstehen.

Hier erfährst du, was mit Himmelfahrt gemeint ist

Was ist der Unterschied zwischen Karfreitag und Ostern?

Was ist Karfreitag & Ostern passiert?
gettyimages
Was ist Karfreitag & Ostern passiert?

Karfreitag und Ostern gehören zusammen. Aber haben doch ganz unterschiedliche Botschaften. Zuerst kommt Karfreitag. Der Freitag vor Ostern ist ein ziemlich seltsamer Feiertag. Grund dafür: Karfreitag ist ein stiller Feiertag. Tanzen zum Beispiel ist nicht erlaubt. Das finden nicht alle gut.

Ostern wiederum ist ein fröhliches Fest. Aber ohne Karfreitag kein Ostern. Vom Tod zum Leben, so lässt sich die Verbindung kurz zusammenfassen. Wie alles zusammenhängt und warum es erst um Tod (Karfreitag) und dann um das Leben (Ostern) geht, erklären wir dir.

Hier erklären wir dir den Unterschied zwischen Karfreitag und Ostern

Reformationstag kurz erklärt

Playmobil-Luther und Pappkirche im Hintergrund
Esther Stosch
Reformationstag einfach erklärt

Okay, am Reformationstag müssen wir alle trotz kirchlichem Feiertag arbeiten. Trotzdem ist es gut zu wissen, was die evangelische Kirche am Reformationstag feiert. Der Reformationstag wird in Hessen, in Rheinland-Pfalz und natürlich auch im Rest von Deutschland immer am 31. Oktober gefeiert. Grund:. am 31. Oktober 1517 veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen.

Und die hatten es in sich: In seinen Thesen kritisierte Luther vor allem den Ablasshandel der Kirche. Das führte zu einer Revolution. Der Papst war richtig sauer.

Das geschah am Reformationstag

Von Weihnachtsbaum bis Engel: Weihnachtssymbole von A bis Z

Seit wann gibt es am Nikolaustag Geschenke? Was hat Martin Luther mit dem Christkind zu tun? Warum stellen wir an Weihnachten einen Baum ins Haus? Und kommt Rudolf, das Rentier eigentlich in der Bibel vor? Kein kirchliches Fest kennt so viele Symbole wie Weihnachten.

Hast du da noch den Überblick, was welches Symbol darstellen soll? Wenn nicht, kein Problem. Wir haben die bekanntesten Symbole gesammelt und erklären sie dir Schritt für Schritt. Dabei erfährst du auch noch mal, was wir an Weihnachten feiern.

Hier wirst du zum Profi für Weihnachtssymbole

Zum Schluss ein Gedankenspiel: Was wäre wenn ...?

Jemand markiert mit einem Textmarker den Hinweis "Holiday" in einem Kalender
Canva
Alltag ohne kirchliche Feiertage?

Ostern und Weihnachten sind fest in den Händen von Kaufrausch und Glühweinseeligkeit. Was wir an Pfingsten oder Himmelfahrt so feiern, ist kaum jemandem wirklich klar. Schwindet also die Bedeutung der christlichen Feiertage? Brauchen wir sie dann noch?

Welche Alternativen könnte es geben? Und was würde es für uns noch bedeuten, wenn wir die festgeschriebenen Feiertage einfach durch Urlaubstage ersetzen würden?

Gedankenspiel: Wie könnte unsere Freizeit ohne kirchliche Feiertage aussehen? 

Lust auf noch mehr Feiertage?

Ich hoffe, du bist nun bestens informiert. Welchen Feiertag sollen wir als Nächstes erklären? Schreib es mir gerne per E-Mail.