Es geht wieder los: Überall zieren Lichterketten und Christbaumkugeln die Geschäfte. Von den Balkonen winken Plastik-Weihnachtsmänner. Total überzogen oder genau das Richtige, um gerade in Corona-Zeiten in Stimmung zu kommen? Unser Pro & Contra mit Carina und Steffen.
Überfüllte Hörsäle, Gewimmel auf den langen Gängen, neue Freundschaften: Nicht so während Corona. Alina, Veronica und Hazem haben im Wintersemester ein Studium begonnen. Vieles ist bei ihnen ganz anders als normal. Indeon-Reporter Aaron Kniese haben die drei Studis erzählt wie es ihnen ergeht.
Der Mutterschutz beginnt sechs Wochen vor dem errechneten Geburtstermin. Ab da sind schwangere Frauen von der Arbeit befreit. Charlotte lässt jetzt ihren Arbeitsalltag hinter sich und bereitet noch alles vor, was vor Geburt organisiert werden muss.
Protestierer und Polizisten geraten im Dannenröder Forst immer härter aneinander. Die evangelische Kirche schickt neutrale Beobachterinnen und Beobachter. Aber auch eine von ihnen geriet zwischen die Fronten.
„Wie alt sind Sie?“, fragte mich neulich eine Ärztin bei einem ersten Gespräch. „25“, rutscht es aus mir raus. Spinne ich? „Ähhh, ne. 29! Ich werde bald 30“, stelle ich peinlicherweise klar. Dieses Corona-Jahr macht mich ganz wuschig. Jedenfalls: Ich werde 30. Am 5. Dezember. Mitten im Lockdown. Und jetzt?
Wir müssen über die Zukunft der Kirche reden: Bis zum Jahr 2060 werden die Kirchen in Deutschland wahrscheinlich rund die Hälfte ihrer Mitglieder verlieren. Gerade junge Erwachsene treten aus der Kirche aus und fragen sich: Was bietet mir die Kirche noch?
Die evangelische Kirche schickt neutrale Beobachterinnen und Beobachter zu den Protesten im Dannenröder Forst. Am Wochenende ist eine von ihnen zwischen die Fronten geraten.
Charlotte hat noch circa zehn Wochen Schwangerschaft vor sich. Sie ist nicht mehr so schnell unterwegs und Corona beschäftigt sie weiterhin sehr. Gerade, wenn sie U-Bahn fahren muss, ärgert sie sich über die Menschen, die ihre Masken nicht (richtig) tragen.
Arbeit, Anonymität, erfülltes Leben – das versprechen sich die Meisten vom Leben in der Stadt. Doch der Großteil der Deutschen will lieber auf dem Dorf, oder höchstens in einer Kleinstadt wohnen. Kann sich unser Reporter Marcel Gassan gar nicht vorstellen.
In einem neuerlichen Krieg um Berg-Karabach ist Aserbaidschan der Sieger. Armenien sieht sich als Opfer und beklagt, es sei vom Westen allein gelassen worden. So einfach ist es aber nicht.
Mit dem zweiten Kind im Bauch ist der Fokus häufig nicht so sehr auf der Schwangerschaft und dem Baby, wie in der ersten. Die Hektik des Alltag, der Job, das große Kind, der Haushalt lassen die Schwangerschaft manchmal in den Hintergrund geraten. Deshalb sind Pausen zum Durchschnaufen sehr wichtig, merkt unsere schwangere Autorin Charlotte.
Das lässt die Wurst-Herzen höher schlagen: In Baden-Württemberg bietet eine Metzgerei jetzt einen Leberkäs'-Drive-in an. Das Konzept ließe sich doch beliebig erweitern, meint unsere Redakteurin Carina Dobra. Die Rettung fürs Fest naht!
Von Normalität ist während Corona kaum zu sprechen. Doch während Büromenschen ihren Arbeitsplatz nach Hause verlegen können, gibt es Berufe, in denen das nicht geht. Manche von ihnen gelten als besonders systemrelevant. Unsere Reporterin Linda hat mit einem angehenden Lehrer und einer Altenpflegerin gesprochen.
Kennst du das? Du sitzt im Zug oder in der Bahn, jeder trägt Mund-Nasen-Schutz, bis auf einen. Alle sehen das, aber niemand spricht es an. Jetzt hängt es an dir. Wie sprichst du es am besten an? Wie überzeugen? Unser Reporter Herrmann Roth hat mit Psychologin und Coach Britta Rafoth gesprochen und 5 nützliche Tipps zusammengestellt.
Alles anders: Die Laternen zum Martinstag bleiben heute im Fenster – Umzüge fallen aus. Und auch für die Narren ist es heute bitter: Die kommende Faschingssaison ist abgesagt. Der heutige 11.11.2020 ein schwarzer Tag im sonst närrischen Kalender. Wie können wir da noch fröhlich bleiben?
Viele Mütter berichten, dass der Bauch in der zweiten Schwangerschaft deutlich schneller wächst und Müdigkeit und ein Erschöpfungszustand viel früher und stärker eintreten, als in der ersten Schwangerschaft. So geht es auch Charlotte, sie erzählt hier über ihre Schwangerschaft während der Pandemie.
Der 11. November markiert den Beginn der fünften Jahreszeit, der närrischen. In anderen Jahren ein Anlass zu feucht-fröhlichen Zusammenkünften. In diesem Jahr ist alles anders.
Du kannst schneller etwas kaputt machen, als etwas aufbauen. Deutschland war gerade mal 28 Jahre lang getrennt und trotzdem ist auch nach 30 Jahren Einheit die Wunde noch spürbar. In der Dokureportage #Ostblick gehen die Menschen auf die Suche, die diese historischen Ereignisse nicht mehr miterlebt haben.
"Macht mal einen Podcast!" Alles klar. Carina (Frau Cobra) und Steffen (Steve) diskutieren mit euch über aktuelle Themen aus der Gesellschaft. Eigentlich mögen sich die beiden ja. Oft sind sie aber auch anderer Meinung. Ring frei! 🥊
Träume faszinieren. Manche Menschen sogar so sehr, dass sie ihre Träume aufschreiben - und das jeden Tag. Wir haben eine Frau und einen Mann getroffen, die genau das machen: Ulla Knoll, Motivationscoach aus Hasselroth und Sofian Bouhmidi, Sozialassistent aus Frankfurt am Main. Beide führen Traumtagebücher aus jeweils unterschiedlichen Gründen, dafür mit dem gleichen Effekt.