Es soll keine Pflicht geben, sich gegen Corona impfen zu lassen. Was aber ist mit der Impflicht durch die Hintertür? Sollte, wer sich impfen lässt größere Freiheiten genießen? Dürfen Corona-Geimpfte Privilegien bekommen? Geht oder geht nicht?
Der Shutdown in Deutschland geht weiter – bis mindestens 14. Februar 2021. Am Dienstagabend hat Bundeskanzlerin Merkel zusammen mit Berlins Regierenden Bürgermeister Müller und Bayerns Ministerpräsidenten Söder ein neues Corona-Maßnahmenpaket aus der Bund-Länder-Konferenz vorgestellt. Wobei, so neu ist das alles gar nicht. Unserem Chefredakteur Andreas fehlt es vor allem an Ehrlichkeit in der Politik.
Twitter und Facebook haben anscheinend einen neuen Feind: Donald Trump, scheidender US-Präsident. Nach dem Sturm aufs Kapitol in Washington haben sie Trump ausgesperrt und seine Profile abgeschaltet. Aus der zuerst vorübergehenden Sperre seines Twitter-Profils ist ein dauerhafter Lockdown geworden. Die Trump-Kritiker mögen jubeln, aber zu Unrecht – findet unser Chefredakteur Andreas.
US-Präsident Trump hat vier Jahre lang daran gearbeitet, aus einer Weltmacht eine Bananenrepublik zu machen. Die verstörenden Bilder aus dem Kapitol legen nahe, dass er damit recht erfolgreich war. Der nächste Präsident Joe Biden und Vizepräsidentin Kamala Harris haben eine unglaubliche Aufgabe vor sich.
Dieses Corona-Weihnachten wird anders. Der Familienbesuch ist zusammengestrichen und die Autobahnen vermutlich endlich einmal frei. Aber nicht alles ist anders, denn die Gottesdienste finden statt. Natürlich nicht ganz so, wie in den vergangenen Jahren, aber es gibt sie! Unsere Redakteurin Esther appelliert: Bleib bitte trotzdem Zuhause.
Die Deutschen bleiben spendabel – trotz Corona-Krise. Das ist erstmal eine gute Nachricht, denn zu Beginn der Krise hatte so manche Hilfsorganisation mit einem Einbruch bei den Spenden gerechnet. Anders sieht es aber auf lokaler Ebene aus: Die Tafeln, aber auch viele gemeinnützige Vereine bekommen deutlich weniger Unterstützung.
Im Kampf gegen das Coronavirus scheint der Impfstoff nun das schärfste Mittel im Arzneimittelschrank der Politiker zu sein. Doch ist der Impfstoff wirklich der heilige Gral?
Es geht wieder los: Überall zieren Lichterketten und Christbaumkugeln die Geschäfte. Von den Balkonen winken Plastik-Weihnachtsmänner. Total überzogen oder genau das Richtige, um gerade in Corona-Zeiten in Stimmung zu kommen? Unser Pro & Contra mit Carina und Steffen.
Am „Black Friday“ sparen wir, was das Zeug hält, einen Tag später entspannen wir beim „Kauf-nix-Tag. Wie wäre es, wenn wir das an beiden Tagen gesparte Geld spenden, etwa dafür, dass Kinder in armen Ländern zur Schule gehen können?
Alles anders: Die Laternen zum Martinstag bleiben heute im Fenster – Umzüge fallen aus. Und auch für die Narren ist es heute bitter: Die kommende Faschingssaison ist abgesagt. Der heutige 11.11.2020 ein schwarzer Tag im sonst närrischen Kalender. Wie können wir da noch fröhlich bleiben?
Aktuell gibt es Streit um ein geplantes Logistikzentrum des Handelsunternehmens Rewe im Wölfersheimer Ortsteil Berstadt. Rewe will an dem neuen Standort zwei kleinere Lager ablösen, die derzeit in Rosbach und in Hungen stehen. Dafür soll eine Fläche von mehr als 42 Fußballfeldern in der Wetterau versiegelt werden, deren Ackerböden zu den besten Europas zählen. An den Rändern der Großstädte wird immer mehr gebaut. Der Flächenfraß vernichtet immer mehr guten und dringend gebrauchten Ackerboden –…
Als kürzlich ein Gesetzestext nur in weiblicher Form formuliert wurde, hielt Innenminister Horst Seehofer das für „höchstwahrscheinlich verfassungswidrig“. Frauen müssen damit leben, dass sie meist „mitgemeint“ werden. In unserem Pro & Contra tauschen Antje Schrupp und Ewa Trutkowski Argumente bezüglich einer geschlechtergerechten Sprache aus.
Das Bundesfamilienministerium will Werbung für die Pflege machen und setzt sich damit gehörig in die Nesseln. Es scheint, als haben die Macher hierbei in die Klischee-Büchse gegriffen und alle Vorurteile einmal auf den Tisch gelegt.
Mit einem Gesetz sollen Unternehmen verpflichtet werden, entlang ihrer Lieferketten auf die Einhaltung von Menschenrechten und Ökologie zu achten. Deutsche Unternehmen sollen keine Gewinne machen mit Kinderarbeit und Ausbeutung. Der Druck steigt.
Sperrstunde, Maskenpflicht, Kontaktbeschränkungen - weil die Zahl der Corona-Infizierten in Deutschland steigt , haben die Ministerpräsidenten mit Bundeskanzlerin Angela Merkel über neue Maßnahmen und einheitliche Regeln in der Corona-Krise beraten.
Teile des konservativen Bürgertums flirten mit den Radikalen vom rechten Rand. Reflexhaft verteidigen sie ihr Verhalten damit, dass der Linksextremismus genauso gefährlich sei wie der rechte, wofür aktuell wenig spricht. Auf die Mitte ist bei der Verteidigung der Demokratie kein Verlass - so wie früher schon nicht.
Die helfenden Organisationen auf dem Mittelmeer sollten Millionenstrafen bezahlen. Nun hat die italienische Regierung die umstrittene Entscheidung des früheren Innenministers Salvini rückgängig gemacht - die hohen Geldsummen gehören der Vergangenheit an.
Wir feiern zum dreißigsten Mal die Deutsche Einheit: Einheit und Freiheit sind für uns untrennbar miteinander verbunden. „Wir sind das Volk“ – mit diesem Ruf sind die Menschen in der DDR für ihre Freiheit auf die Straßen gezogen und letztlich brachten sie damit uns allen die Einheit Deutschlands am 3. Oktober 1990.
Großveranstaltungen in Zeiten von Corona bleiben ein Problem. Kann ein Kirchentag mit mehreren tausend Menschen stattfinden, wenn die Ränge in Fußballstadien schmal besetzt bleiben?
Jung und meinungsstark – das ist indeon.de, die neue evangelische Website für Hessen und Rheinland-Pfalz. Wir wollen mit unserem Team die Vielfalt des Lebens zeigen und den Blick auf die Menschen richten: Wo sind Menschen engagiert und setzen sich für andere ein? Wo gibt es Konflikte, über die wir reden müssen? indeon.de lädt ausdrücklich zur gesellschaftlichen und kirchlichen Debatte ein.
Wenn weniger Geld da ist, kann auch weniger Geld ausgegeben werden. So einfach so klar – doch wo sparen? Seit einigen Jahren geht es in der Kirche genau um diese Frage.