Deutschland liefert Kampfpanzer an die Ukraine. Das ist richtig, sagt unser Chefredakteur Andreas – mit einem großen Aber.
Das christliche Hilfswerk Open Doors prangert die Christenverfolgung an. Vergisst dabei aber, dass die Verfolgung nicht Christen allein trifft.
Kirchengemeinden bieten von Abschiebung bedrohten Flüchtlingen Asyl an. Kritiker werfen der Kirche vor, sich damit über das Recht zu stellen.
Wie stehst du zu Dinner for One? Für die einen ist der Sketch absoluter Kult, die anderen können den Hype absolut nicht verstehen.
Nach über einem Jahr Prozess wurde jetzt die Ex-Sekretärin im KZ Stutthof, Irmgard F., verurteilt. Das Ergebnis: Beihilfe zum Mord in 10.000 Fällen, zwei Jahre auf Bewährung. Viele regen die NS-Prozesse auf, sie wollen einen Schlussstrich ziehen. Das geht aber nicht.
Bis zum Frühjahr 2023 will die Kirche darüber entscheiden, wie ein Teil der Millionen-Löcher im Haushalt ausgeglichen werden sollen. Doch wie soll das gehen?
Wer hat das WM-Deutschland-Spiel gegen Japan gesehen? Unser Chef Andreas schon. Er ist enttäuscht – nicht nur vom Spiel, sondern auch von der Fifa.
Noch einen Monat, dann startet die WM in Katar. Schaust du dir die Spiele an? Oder boykottierst du das Turnier? In unserem Pro & Contra liefern wir dir Argumente.
Sind die Protestaktionen der „Letzten Generation“ angemessen oder gefährlich? In unserem Pro & Contra diskutieren wir die Argumente.
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat ein Tempolimit für ihre Bediensteten beschlossen. In unserem Pro & Contra diskutieren wir die Argumente.
In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 brannten in Deutschland Synagogen. Wie können wir heute angemessen daran erinnern?
Das tägliche Brot ist teuer geworden: Viele Menschen können es sich nicht mehr leisten. Bäckereien entwickeln kreative Lösungen.
Die AfD profitiert von den Ängsten der Menschen vor einem kalten Winter. Dabei bietet die Partei keine Antworten - sondern hegt Gewaltphantasien.
Hunderttausende Russen verlassen ihr Land. In Europa diskutieren die Länder über ihre Aufnahme. Wer Schutz sucht, soll ihn bekommen, meint unsere Autorin Renate.
Unser Redakteur Nils blickt für dich zum Tag der Deutschen Einheit auch auf den Ukraine-Krieg und sagt: Den eigentlichen Tabubruch beging Putin 2014, als er die Krim annektierte.
Keine Lichter auf den Straßen zu Weihnachten, das fordert die Deutsche Umwelthilfe. Eine schlechte Idee, findet unser Chefredakteur Andreas, denn Licht macht Mut.
Wie steht es um den Bundeswehreinsatz in Mali? Was hat Putin damit zu tun? Und wie geht es den Menschen vor Ort? Ein klarer Apell von unserem Redakteur Nils.
300 Euro Energiepauschale im September, auch die Kirchen helfen. Das wird nicht reichen, aber es ist ein Anfang, findet Redakteurin Andrea Seeger.
Ob Mobilität oder Energiewende: Wir brauchen eine Zukunft für das Klima – unser Chefredakteur Andreas fordert deshalb mehr Respekt fürs Handwerk.
Ein halbes Jahr herrscht nun Krieg in der Ukraine. Urlaub, Feiern und Zuversicht trotz all des Leids in der Welt? Das ist möglich, sagt Pfarrer Martin Vorländer.
Viele auf der Welt hungern, gleichzeitig leben wir hierzulande im Überfluss. Dafür sollten wir viel öfter dankbar sein, meint unser Chefredakteur Andreas.
Der Arbeitsmarkt ächzt und jemand fordert: Rente mit 70. Aber muss es nicht auch andere Wege geben, um die Mangelware Arbeitskraft besser einzusetzen?
Wie läuft die Flüchtlingspolitik in Europa? Sie ist ein Desaster, urteilt unsere Redakteurin Angela Wolf. Groß-Britannien ist aktuell ein echt mieses Vorbild.
Wie viele Stunden am Tag verbringst du am Handy? Also ich könnte mich ewig in Instagram-Storys und Reels verlieren. Nur die Kirche vermisse ich hier.
Was ist, wenn das Brautpaar keiner Kirche angehört? Dürfen sie sich dann kirchlich trauen lassen. Geht oder geht gar nicht? Unser Pro & Contra.
Sommerzeit, Zeit für Park und Wiese, Grillzeit und damit auch: Müllzeit. Über den Abfall in Grünanlagen regt sich unser Chefredakteur Andreas auf.
Pandemie, Hunger, Krieg und Inflation - die Krisen verstärken sich gegenseitig. Sie lassen sich auch nicht jede für sich lösen.
Modedesigner René Storck eröffnet heute die Frankfurt Fashion Week. Parallel laufen zum ersten Mal die Fair Fashion Days.
Bundespräsident Steinmeier will einen Pflichtdienst für junge Menschen. Im Kommentar schreibt Nils: So eine Dienstpflicht würde uns auf drei Ebenen gut tun.
Schon dein 9-Euro-Ticket gekauft? Für Renate ist es ein Schritt hin zur neuen Mobilität. Doch es muss noch mehr passieren.
Der Krieg in der Ukraine wütet weiter. Wir dürfen trotzdem die Hoffnung auf Frieden nicht verlieren, wünscht sich unser Chefredakteur Andreas.
Während der ersten Corona-Welle gab es Vorwürfe, die Kirche habe versagt. Das war damals unfair. Heute aber wäre der Vorwurf berechtigt.
Nach Butscha, Borodjanka, Irpin und Kramatorsk werden Rufe nach neuen Sanktionen und Waffen für die Ukraine laut. Auch aus den Kirchen. Ganz so einfach ist aber weder das eine noch das andere.
Ostern 2022 ist eine Zumutung: Wer die Bilder vom Krieg in der Ukraine sieht, zweifelt an der Osterbotschaft vom Sieg des Lebens. Unser Chefredakteur Andreas kann Ostern dennoch etwas abgewinnen.
2022 wird das Jahr, in dem RTL zu Ostern DIE christliche Geschichte schlechthin aufgreift: Die Kreuzigung und Auferstehung von Jesus Christus.
Politik bedeutet, Kompromisse zu schließen. Manchmal gibt es dann nur die Entscheidung zwischen mehr oder weniger schlecht.
Fragst du dich, was beten für den Frieden bringt? Und warum Gott so viel Leid zulassen kann? Pfarrer Martin sucht nach Antworten darauf.
Solidarität kennt im Moment nur zwei Farben: Blau und Gelb, die Farben der Ukraine. Das klappt aber nur, wenn auch wir zusammenstehen, sagt unser Chefredakteur Andreas.
Die Synode, das Kirchenparlament hat getagt. Ihre Entscheidungen waren schmerzhaft, aber notwendig.
Die Kirchen verlieren Mitglieder, und sie wollen wissen, warum das so ist. Eine Studie der Evangelischen Kirche in Deutschland nennt Gründe.
Dir macht der Krieg in der Ukraine Angst? Du bist nicht alleine. Wie sich Ohnmacht & Angst anfühlen, beschreibt Andrea in ihrem Erfahrungsbericht.
Der Weltklimarat macht klar: Der menschengemachte Klimawandel fordert uns einiges ab. Unsere Entscheidungen jetzt haben Einfluss auf die nächsten Jahrhunderte auf der Erde.
Putin hat es getan: Russland hat die Ukraine angegriffen. Stoppt das Blutvergießen und den sinnlosen Krieg, fordert unser Chefredakteur Andreas.
Fast vorbei: Die olympischen Spiele in Peking sind auf der Zielgeraden. Medaillen waren genauso Thema wie Menschenrechte. Gut so, sagt unser Chefredakteur Andreas.
Unsere Welt ist nicht inklusiv und auch in den Medien kommen Menschen mit Behinderung selten vor. Dennoch gibt es manche Vorreiter.
Belastetes Fleisch und Gemüse will niemand auf dem Teller haben. Aber viele Bauern produzieren Masse statt Klasse. Das muss sich ändern.
Die Deutschen verlieren ihr Vertrauen: in Gerichte, in Politik, auch in die Kirche. Das Problem: Wir reden aneinander vorbei, sagt unser Chefredakteur.
Nein, wer bei „Querdenken“ mitläuft, ist nicht automatisch Nazi. Nur noch ärmer dran als wir alle. Trotzdem kein Grund, nachzugeben.
Wenn die Intensivstationen am Limit sind, kann es zur Triage kommen. Der Begriff kommt aus der Kriegsmedizin und meint Szenarien, in denen die Ressourcen nicht für alle Kranken reichen. Behinderte befürchten, in einem solchen Fall benachteiligt zu werden und haben geklagt.
Corona, Hass und andere negative Schlagzeilen bedrücken die Menschen. Ein Blick auf Gelungenes kann helfen, nicht nur schwarz zu sehen.
Alexa kann vieles: Auch beten. Das kommt nicht bei allen so richtig gut an. Lies hier das Pro & Contra über die Sprachassistentin als Protestantin.
It's that time again: Hol die Weihnachtsdeko raus! Oder lieber nicht? Unser Pro & Contra mit Carina und Steffen.
Corona macht noch einmal deutlich, was schon lange bekannt ist: Es gibt zu wenig Pflegekräfte in Deutschland. Wer das ändern will, muss die Arbeit besser bezahlen. Aber das alleine reicht nicht aus, um die Pflege in Kliniken und Heimen vor dem Kollaps zu bewahren.
Ehrenamtliche in der Corona-Pandemie stehen ständig vor schwierigen Entscheidungen. Und dabei werden wir ganz schön alleine gelassen. Das nervt!
Die Corona-Inzidenzen schnellen in die Höhe und nur knapp 70 Prozent der Deutschen sind geimpft. Brauchen wir deshalb jetzt eine Impfpflicht?
Du liest gerne, hast aber nie Zeit dafür? Unser Redakteur Sebastian hat da einen wertvollen Trick für dich.
Kommst du auch vom Dorf und willst in einer coolen kleinen Stadt studieren? Mein Geheim-Tipp: Gießen in Mittelhessen.
Der große Zapfenstreich in der Bundeswehr: Wie geht Deutschland mit seinen Veteranninen und Veteranen um?
Shoppen, feiern, Kino ODER Pferde, Wald, Dorfschänke? Detlef liebt das Stadtleben in Frankfurt, Carina ist ein Landei und stolz drauf.
Ein kleines Kreuz: Das ist das Mindeste, was wir für unsere Demokratie tun können. Deswegen wähl ich alles weg, was geht.
Welche Partei soll ich wählen? Ich teste 5 digitale Entscheidungshelfer: Wahl-O-Mat, Sozial-O-Mat, Klimawahlcheck, Wahltraut und Musik-O-Mat.
Jeden Morgen gehe ich mit Angst zum Briefkasten. Bitte nicht. Bitte keine weitere Hochzeitseinladung. Bitte nicht noch ein Kleid kaufen müssen.
Wer sich impfen lässt, handelt solidarisch – denn er schützt nicht nur sich selbst, sondern auch andere. Dennoch ist Andreas Fauth in seinem Kommentar klar gegen eine Impfpflicht.
Viele Menschen in Deutschland spenden für die Hochwasser-Opfer. Endlich haben Influencer die Chance, ihre Reichweite für etwas Sinnvolles zu nutzen und Spendenaktionen zu starten.
Die Kirche verliert Mitglieder. Das ist ärgerlich, aber kein Grund, sich frustriert zurückzuziehen. Vielmehr gilt es deutlich zu machen, was die Kirche Gutes tut.
Ohne die Menschen aus Osteuropa, die Hundertausende alte Menschen in deren Zuhause betreuen, funktioniert das deutsche Pflegesystem nicht. Vor den oft illegalen Arbeitsverhältnissen verschließt die Politik seit Jahren die Augen. Jetzt hat das Bundesarbeitsgericht mit einem Urteil aufgeschreckt.
So schlecht war die Fußball EM Euro 2020 für uns doch gar nicht: Die deutsche Elf ist ausgeschieden, aber im Prinzip haben wir nur gewonnen, sagt Andreas Fauth:
Der Fußball ist ein Geschäft von alten weißen Männern. Er bringt ihnen Milliarden. Sehr zum Missfallen vieler Fans.
Während Corona entspannt feiern? Unbeschwert sein heißt nicht sorglos sein, aber wir sollten auch mal wieder etwas unternehmen.
Endlich wieder unter Leute, Menschen treffen und ins Café: Wer gegen Corona geimpft ist, soll das bald wieder machen dürfen. Völlig richtig, sagt Andreas Fauth.
Sachsens Ministerpräsident Kretschmer räumt dem vorbeugenden Schutz vor Corona nicht mehr Priorität ein. Das ist auf mehreren Ebenen falsch.
In zwei Wochen schreiben die hessischen Schülerinnen und Schüler Abitur – das steht fest im Kalender. Trotzdem brechen Experten eine neue Diskussion vom Zaun: Soll nach dem Corona- Jahr wirklich eine Abi-Prüfung abgelegt werden? Ja, findet Andreas Fauth, denn viele Abiturienten haben mehr für's Leben gelernt als die Jahrgänge vor ihnen.
Live-Andacht, Gottesdienst online, Predigt-Podcast. Die Kirchengemeinden entwickeln neue Formate fürs Internet. Nur stoppt das den Mitgliederschwund nicht. Im Gegenteil.
Was macht es eigentlich mit der Demokratie, wenn Koalitionen unvorhersehbarer werden?
Glaube vs. Politik? Dürfen Geistiges und Weltliches vermengt werden? Vertreibt Kirche mit ihrer Politik gar ihre Mitglieder?
In diesem Jahr fällt die Fastenzeit komplett in eine Krise. In eine Krise, die von Verzicht und Enthaltung geprägt ist. „7 Wochen ohne“ klingt da fast wie ein schlechter Witz.
25 Grad unter null! Rekord-Minuswerte in Hessen und Rheinland-Pfalz: jetzt kommt der Frostdown nach dem Flockdown im Lockdown – oder so ähnlich. Die eiskalten Temperaturen bringen aber auch Probleme mit sich: für Obdachlose.
Das Großprojekt Corona-Impfung hat viele Erwartungen enttäuscht. Wir sehnen uns nach Klarheit, viele wollen sich impfen lassen und können nicht. Ständig neue Lieferschwierigkeiten von Impfstoffherstellern sorgen für schlechte Stimmung.
Der Prozess rund um den Mord des Kasseler Politikers Lübcke zeigt vor allem eines: In unserer Gesellschaft gibt es nicht nur rechtsextremistischen Terror, sondern auch ein Problem darin, wie wir mit diesen geistigen Brandstiftern umgehen. In seinem Kommentar warnt unser Chefredakteur vor allem vor den geistigen Brandstiftern dieser Ideologien.
Es soll keine Pflicht geben, sich gegen Corona impfen zu lassen. Was aber ist mit der Impflicht durch die Hintertür? Sollte, wer sich impfen lässt größere Freiheiten genießen? Dürfen Corona-Geimpfte Privilegien bekommen? Geht oder geht nicht?
Der Shutdown in Deutschland geht weiter – bis mindestens 14. Februar 2021. Am Dienstagabend hat Bundeskanzlerin Merkel zusammen mit Berlins Regierenden Bürgermeister Müller und Bayerns Ministerpräsidenten Söder ein neues Corona-Maßnahmenpaket aus der Bund-Länder-Konferenz vorgestellt. Wobei, so neu ist das alles gar nicht. Unserem Chefredakteur Andreas fehlt es vor allem an Ehrlichkeit in der Politik.
Twitter und Facebook haben anscheinend einen neuen Feind: Donald Trump, scheidender US-Präsident. Nach dem Sturm aufs Kapitol in Washington haben sie Trump ausgesperrt und seine Profile abgeschaltet. Aus der zuerst vorübergehenden Sperre seines Twitter-Profils ist ein dauerhafter Lockdown geworden. Die Trump-Kritiker mögen jubeln, aber zu Unrecht – findet unser Chefredakteur Andreas.
Hat US-Präsident Trump aus einer Weltmacht eine Bananenrepublik gemacht? Der nächste Präsident Joe Biden hat eine unglaubliche Aufgabe vor sich.
Dieses Corona-Weihnachten wird anders. Der Familienbesuch ist zusammengestrichen und die Autobahnen vermutlich endlich einmal frei. Aber nicht alles ist anders, denn die Gottesdienste finden statt. Natürlich nicht ganz so, wie in den vergangenen Jahren, aber es gibt sie! Unsere Redakteurin Esther appelliert: Bleib bitte trotzdem Zuhause.
Die Deutschen bleiben spendabel – trotz Corona-Krise. Zumindest für so manche Hilfsorganisation. Anders sieht es aber auf lokaler Ebene aus.
Im Kampf gegen das Coronavirus scheint der Impfstoff nun das schärfste Mittel im Arzneimittelschrank der Politiker zu sein. Doch ist der Impfstoff wirklich der heilige Gral?
Am „Black Friday“ sparen wir, was das Zeug hält, einen Tag später entspannen wir beim „Kauf-nix-Tag. Wie wäre es, wenn wir das an beiden Tagen gesparte Geld spenden, etwa dafür, dass Kinder in armen Ländern zur Schule gehen können?
Alles anders: Die Laternen zum Martinstag bleiben heute im Fenster – Umzüge fallen aus. Und auch für die Narren ist es heute bitter: Die kommende Faschingssaison ist abgesagt. Der heutige 11.11.2020 ein schwarzer Tag im sonst närrischen Kalender. Wie können wir da noch fröhlich bleiben?
In Wölfersheim wird um ein neues Rewe-Zentrum gestritten. Darf hier ein neues Logistikzentrum entstehen? Pro: Verantwortung ist vielfältig - Contra: das ist der falsche Platz. Was denkst du?
Als kürzlich ein Gesetzestext nur in weiblicher Form formuliert wurde, hielt Innenminister Horst Seehofer das für „höchstwahrscheinlich verfassungswidrig“. Frauen müssen damit leben, dass sie meist „mitgemeint“ werden. In unserem Pro & Contra tauschen Antje Schrupp und Ewa Trutkowski Argumente bezüglich einer geschlechtergerechten Sprache aus.
Werbung für Pflege? Pustekuchen! Ehrenpflegas hat anscheinend in die Klischee-Büchse gegriffen und alle Vorurteile einmal auf den Tisch gelegt.
Wie hoch ist der Druck auf die Unternehmen beim Lieferketten-Gesetz? Es geht um Menschenrechte und unsere Umwelt.
Sperrstunde, Maskenpflicht, Kontaktbeschränkungen - weil die Zahl der Corona-Infizierten in Deutschland steigt , haben die Ministerpräsidenten mit Bundeskanzlerin Angela Merkel über neue Maßnahmen und einheitliche Regeln in der Corona-Krise beraten.
Teile des konservativen Bürgertums flirten mit den Radikalen vom rechten Rand. Reflexhaft verteidigen sie ihr Verhalten damit, dass der Linksextremismus genauso gefährlich sei wie der rechte, wofür aktuell wenig spricht. Auf die Mitte ist bei der Verteidigung der Demokratie kein Verlass - so wie früher schon nicht.
Die helfenden Organisationen auf dem Mittelmeer sollten Millionenstrafen bezahlen. Nun hat die italienische Regierung die umstrittene Entscheidung des früheren Innenministers Salvini rückgängig gemacht - die hohen Geldsummen gehören der Vergangenheit an.
Wir feiern zum dreißigsten Mal die Deutsche Einheit: Einheit und Freiheit sind für uns untrennbar miteinander verbunden. „Wir sind das Volk“ – mit diesem Ruf sind die Menschen in der DDR für ihre Freiheit auf die Straßen gezogen und letztlich brachten sie damit uns allen die Einheit Deutschlands am 3. Oktober 1990.
Großveranstaltungen in Zeiten von Corona bleiben ein Problem. Kann ein Kirchentag mit mehreren tausend Menschen stattfinden, wenn die Ränge in Fußballstadien schmal besetzt bleiben?
Jung und meinungsstark – das ist indeon.de, die neue evangelische Website für Hessen und Rheinland-Pfalz. Wir wollen mit unserem Team die Vielfalt des Lebens zeigen und den Blick auf die Menschen richten: Wo sind Menschen engagiert und setzen sich für andere ein? Wo gibt es Konflikte, über die wir reden müssen? indeon.de lädt ausdrücklich zur gesellschaftlichen und kirchlichen Debatte ein.
Wenn weniger Geld da ist, kann auch weniger Geld ausgegeben werden. So einfach so klar – doch wo sparen? Seit einigen Jahren geht es in der Kirche genau um diese Frage.
indeon weekup - Melde dich zu unserem Newsletter an!
Diskutiere mit uns die relevanten Themen der Woche und erhalte exklusive Einblicke, werde Teil der indeon-Community!
Abonniere jetzt den Newsletter!