Um Gutes mit Geld zu tun, sind manchmal die einfachsten Ideen die originellsten. Mia, Luca und Janik haben das unter unter Beweis gestellt.
Meist richtet sich häusliche Gewalt gegen Frauen und Kinder. Doch auch Frauen können Täterinnen werden und Männer Opfer von Gewalt.
Er schloss Verträge und Bestellungen auf ihren Namen ab und plünderte Geld von gemeinsamen Konten: 75.000 Euro Schulden hinterließ ihr Ex-Partner Sandra Strüber.
Stella Deetjen gründet nach der Begegnung mit Leprakranken Back to Life und baut jetzt in Nepal Geburtshäuser.
Der SV Darmstadt 98 ist der erste Profi-Verein, der ein Fußball-Team für Menschen mit intellektuellen Defiziten hat. Ziel: deutscher Meister.
Sie gehen auf die Straße: Für Demokratie, für Menschlichkeit und eine lebenswerte Zukunft - die Omas gegen Rechts.
Franziska Ferber wollte immer Kinder haben. Doch egal, was sie probiert hat, es hat nicht geklappt mit dem Mutterwerden. Vermisst hat sie Hilfe in der schwierigen Zeit. Heute hilft sie als Kinderwunsch-Coachin ungewollt kinderlosen Frauen. Mit ihr hat Stefanie Bock über die Angst vor einem Leben ohne das Wunschkind und das Loslassen eines Lebenstraums gesprochen.
Was tun, wenn Adoptivkinder nach Mutter oder Vater suchen? Dann hilft Menschensucherin Susanne Panter. Aber: Nicht jeder will gefunden werden.
Was können ausländische Studierende tun, wenn sie völlig pleite und planlos sind? Die Evangelischen Studierendengemeinden helfen gerne. Auch mit Geld.
Er bestieg den Kilimandscharo mit nur einem Bein! Tom Belz weiß genau, was er will. Mit seiner Geschichte möchte er anderen Menschen Mut machen.
Sind wir so weit entfernt von Frieden in Nah-Ost wie lange nicht mehr? Wir haben mit Menschen gesprochen, die sich vor Ort für Frieden einsetzen.
„Die Welt retten für Anfänger*innen“, kleiner wollte Redakteurin Renate Haller es nicht beim Ökumenischen Kirchentag in Frankfurt. Hier ihr Bericht mit den Tipps der Referent*innen.
Bloß keine Untergangsstimmung! Auch wenn die sich die Lage in Indien zuspitzt, Pfarrer Wildfang spricht sich und den Menschen Mut zu.
Berufsflucht und immer älter werdende Menschen. Wie kann der Spagat für die Zukunft in der Pflege gelingen? Damit hat sich die Kirche in ihrem Parlament beschäftigt.
Corona kostet uns viel Geld. Das macht nicht nur uns Sorgen, sondern hat weltweite Auswirkungen.
Tod im Corona-Jahr: Wie ist es mitten in der Pandemie einen geliebten Menschen zu verlieren? Jennifer* erzählt uns vom Tod ihrer Mutter.
Was das ist? Na jemand, der mit anpackt. Und unser Mutmacher aus Gießen kitzelt die Eigenschaft gerne hervor.
Eins will Erica Ludolph nicht: Retterin genannt werden. Dabei hat sie während des Holocausts unzähligen Verfolgten geholfen. Über ihre guten Taten reden möchte die Frankfurter nicht. Stattdessen plagt sie das Gewissen, nicht noch mehr getan zu haben. Nun wird sie 100 Jahre alt.
Senior*innen haben es während des Lockdowns besonders schwer. Vor allem jene, die ganz allein sind. Doch was machen, wenn die Familie weit weg wohnt oder schlicht nicht mehr vorhanden ist? In solch einer Situation hilft Bärbel Schreier aus. Sie macht alten Menschen wieder neuen Mut.
25 Grad unter null! Rekord-Minuswerte in Hessen und Rheinland-Pfalz: jetzt kommt der Frostdown nach dem Flockdown im Lockdown – oder so ähnlich. Die eiskalten Temperaturen bringen aber auch Probleme mit sich: für Obdachlose.