Wenn du dich für Zeitgeschichte interessiert, dann hat unsere Userin Ute was für dich: Die deutsche Chronik und Echolot von Walter Kempowski. In der deutschen Chronik erzählt er die Geschichte seiner Familie von Beginn des 20. Jahrhunderts bis zu Kempowskis Entlassung aus Bautzen nach Hamburg und seiner Studienzeit in Göttingen.
Die Bücher sind als Collage geschrieben, was Leser*innen gut die verschiedenen Zeiten und Ereignisse miterleben lässt. Ute sagt: „Ich finde die Bücher faszinierend und kann sie immer wieder lesen. Empfehlen kann ich auch die Verfilmung des Romans Tadellöser und Wolff von Eberhard Fechner.“
Unsere Userin Clarissa hat uns auf Instagram gleich eine ganze Reihe spannender Bücher empfohlen, die sie seit ihrer Jugend begleiten. Für Teenies, die auf Pferde und Fantasy stehen, hat sie einen ganz besonderen Tipp: Die Splitterherz-Trilogie von Bettina Belitz. Der Protagonist Collin besitzt nämlich einen Friesen und reitet dem entsprechend arrogant und interessant durch die Gegend. Die weibliche Hauptperson, Elisabeth, ist wunderbar frech und inspirierend dargestellt.
Elisabeth ist intelligent, hat aber Angst vor Pferden. Für unsere Userin Clarissa sind das Heldenfiguren, die Züge von Antihelden aufweisen. Sex und Liebe sind natürlich auch ein Thema, aber „nicht so seltsam verklärt dargestellt, wie in anderen Jugendbüchern“. Die Bücher sind zwar Fantasy, aber mal ohne Werwölfe, Engel oder Vampire. Die Trilogie habe zwar ein schönes Ende, aber kein klassisches Happy End.
Klar, als Journalist*innen springen wir auf das Thema besonders an, aber auch unsere Userin Aniko hat einen spannenden Buch-Tipp für dich. Amsterdam von Ian McEwan. Vordergründig geht es um die verstorbene Molly, die nun der Knotenpunkt für eine Geschichte über die Mechanismen der Medien und der Macht wird.
Unsere Userin Petra Szameit hat uns auf Facebook „Schweinsgalopp“ von Sir Terry Pratchett ans Herz gelegt.
Der Schneevater (eine dem Weihnachtsmann ähnliche Figur) verschwindet. Tod übernimmt seine Aufgaben. Aber weil er nicht menschlich ist, sondern (nur) eine Personifikation, bringt er einiges durcheinander.
Außerdem spielt die Zahnfee eine wichtige Rolle - ein Franchise-Unternehmen, Tods Enkelin und der O Gott des Katzenjammers. Und natürlich mischen sich auch die Zauberer der Unsichtbaren Universität ein.
Sir Terry Pratchett gibt seinen Figuren und seinen Geschichten Tiefgang, indem er Klischees aus der Fantasyliteratur, aus Mythen und Märchen hinterfragte. In "Schweinsgalopp" sind es die Weihnachtsbräuche, die er auf die Schippe nimmt, etwa den Geschenke-Konsumterror.
Franzi ist begeistert von einem Bildband von und über Iris Apfel 🍎. Iris Apfel ist eine Modeikone – sie ist weit über 90 Jahre alt und eine bekannte Sammlerin alter Textilen. Das Buch sieht toll aus, viel Style und Fashionshows inklusive.