Gewalt im Amateurfußball nimmt zu. Davon berichtet auch Schiedsrichter Luc. Obwohl er schon massiv bedroht wurde, will er nicht aufhören.
Die friedliche Protestaktion gegen eine Wahlveranstaltung der AfD war ein Erfolg: 700 Menschen waren zum „Fest der Vielfalt“ nach Gundernhausen gekommen.
Die Republik Berg-Karabach soll aufgelöst werden. Der Konflikt ist ziemlich kompliziert. Worum geht es überhaupt?
Wahlen sind ein Privileg und doch gehen immer weniger Menschen zur Wahl. Und die Politik sorgt für noch mehr Verdrossenheit.
Der Podcast Pfarrer & Nerd gehört zu den besten Podcasts rund um Kirche und Glaube sowie Apps und World Wide Web.
Der Freiwilligendienst leistet einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft. Doch die aktuellen Sparpläne der Bundesregierung machen den FSJlern Sorgen.
„Fridays for future“ macht auf den menschengemachten Klimawandel aufmerksam. Wie geht man mit dem Klimafrust um? Eine Playlist mit Klima-Songs.
Vassili Golod spricht im Interview über seine Arbeit im Ukraine-Krieg und seine neue Aufgabe im Studio Kyiv.
Ganz unbürokratisch taufen lassen? Das ging in Hanau. Quasi eine Taufe-To-Go. Ist das eine gute Idee?
Gedenkstätten, Gedenkreden, Schulunterricht – in Deutschland passiert viel, um an den Nationalsozialismus zu erinnern, aber: es bringt nicht genug, sagt unser Chefredakteur Andreas.
Die verschiedenen Pflegeeinrichtungen der Diakonie und der evangelischen Kirche tun sich schwer mit einer einheitlichen Linie zur Sterbehilfe
Katastrophenhilfe im Ahrtal, Obdachlosenspeisung, Begleitung von Geflüchteten: Rund 10 Millionen Menschen erhalten in Deutschland Hilfe von der Diakonie.
Es ist ein Selbstversuch, der Fleischliebhabern zusetzen kann. Eine Woche vegan ernähren. Jörn hat es ausprobiert und wertvolle Tipps.
Wie sieht Kirche vor Ort aus? Auf der sogenannten Ideenmesse können sich nicht nur Kirchengemeinden austauschen.