Viele suchen auf Tinder und Co. nach der großen Liebe. Rund jeder Fünfte hat dabei schon Erfahrung mit „Ghosting“ gemacht.
Als Kind wurde Marie monatelang von ihrem Judotrainer missbraucht. Bis sie sich wehrte. Gewalterfahrungen im Sport sind kein Einzelfall.
Seit acht Jahren lebt Riffat in Mittelhessen. Der 22-jährige Somalier ist gut integriert, möchte bleiben. Ob er darf, ist unklar.
Die Journalistin Katrin Eigendorf schreibt in ihrem Buch über ihren Einsatz in der Ukraine während des Krieges. Ein Interview.
Ob Mobilität oder Energiewende: Wir brauchen eine Zukunft für das Klima – unser Chefredakteur Andreas fordert deshalb mehr Respekt fürs Handwerk.
Zwei Frankfurter Studentinnen berichten über ihre Teilnahme an der Überprüfungskonferenz zum Atomwaffensperrvertrag in New York City.
Sie kleben sich auf Straßen und an Bilderrahmen. Aktivisten der "Letzten Generation" verlangen mehr Klimaschutz.
Wusstest du, dass die KZs der Nazis Außenlager hatten? Eines davon stand in Frankfurt am Main. Nun soll die Geschichte des KZ Katzbach öffentlich werden.
Welche Erinnerungen verbindest du mit deinem Poesiealbum? Wir teilen mit die kuriose Geschichten rund um das Poesiealbum.
Du leidest unter Schuldgefühlen und einem schlechten Gewissen? Fachautorin Doris Wolf gibt dir Tipps, was du dagegen unternehmen kannst.
Der Arbeitsmarkt ächzt und jemand fordert: Rente mit 70. Aber muss es nicht auch andere Wege geben, um die Mangelware Arbeitskraft besser einzusetzen?
Wie läuft die Flüchtlingspolitik in Europa? Sie ist ein Desaster, urteilt unsere Redakteurin Angela Wolf. Groß-Britannien ist aktuell ein echt mieses Vorbild.
Die Familie von PandeMom ist während der Pandemie gewachsen. Wie waren Elternzeit, Kita-Eingewöhnung und die Corona-Erkrankung?
Es ist wie ein kleiner Zollbeamter in unserem Kopf. Das Gewissen beeinflusst uns darin, welche Entscheidungen wir treffen.
Mordermittlungen in Frankfurt am Main: Beim Planspiel XDAYS 2022 haben Jugendliche den Fall gelöst.
Sommerzeit, Zeit für Park und Wiese, Grillzeit und damit auch: Müllzeit. Über den Abfall in Grünanlagen regt sich unser Chefredakteur Andreas auf.
Für Informationen über Abtreibungen wurde die Gießener Ärztin Kristina Hänel verurteilt. Wie sieht sie die Abschaffung von Paragraf 219a?
Die „Judensau“ in Wittenberg bleibt, aber auf der Documenta in Kassel wird ein antisemitisches Bild abgehangen? Ist das so in Ordnung?
Pandemie, Hunger, Krieg und Inflation - die Krisen verstärken sich gegenseitig. Sie lassen sich auch nicht jede für sich lösen.
Das sorgt gern für Ärger: Die Kirchen bekommen jährlich Millionen Euro an Staatsleistungen von den Ländern. Warum eigentlich?